Die italienische Literatur zu Gast
Von Francoise Hauser
Von Francoise Hauser
Italien ist Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2024 – eine wunderbare Gelegenheit, die literarische Tradition von den Klassikern der Renaissance bis zur modernen Gegenwartsliteratur zu entdecken.
Italienische Literatur? Fast jedem dürften dabei einige große Namen einfallen … Von den römischen Philosophen bis zu modernen Romanen ist sie ein Spiegel der europäischen und globalen Kulturgeschichte. Kein Wunder, dass Italien bereits zum zweiten Mal Ehrengast der Frankfurter Buchmesse ist. 36 Jahre ist es her, dass das Sehnsuchtsland der Deutschen das letzte Mal 1988 seine literarische Fülle präsentierte. Und die kann sich (noch immer) sehen lassen. Vielleicht rührt daher auch das offizielle Motto „Verwurzelt in der Zukunft“? Mauro Mazza, Sonderbeauftragter der italienischen Regierung für den Gastlandauftritt auf der Frankfurter Buchmesse, erklärt: „Es vermittelt ein Gefühl der Verbundenheit, jetzt und in der Zukunft. Ein Konzept, das den Willen ausdrückt, das literarische und kulturelle Erbe zu wahren, für das wir in der Welt bekannt und geschätzt werden, aber gleichzeitig die Entschlossenheit, es zu nutzen, um unsere innovativsten Werke und zeitgenössischen Autoren im Ausland bekannt zu machen.“ Sinnbild des Mottos ist eine Calla-Blüte mit einem lesenden Mädchen – erstellt von Lorenzo Mattotti, einem der bekanntesten Illustratoren, Comiczeichner und Maler Italiens. Dabei handelt es sich keineswegs um ein statisches Bild: Zwar stehen die Wurzeln für festen Grund und Boden, aber gleichzeitig schöpft die Pflanze aus ihnen ihre Kraft. Ohne Wurzeln gäbe es keine Früchte und Blüten – also das, was an der Pflanze in die Zukunft weist.
Diese Werte prägen, neben der Nachhaltigkeit, auch den Ehrengast-Pavillon aus der Feder des Architekturbüros Stefano Boeri Architetti, einem der großen Namen des Ehrengastlandes 2024. Schon optisch ist der Pavillon, umgeben von Säulen und Bogengängen, eine echte italienische Kreation, die einer Piazza nachempfunden ist – ein Ort des Austauschs und der Begegnungen. Und genau darum geht es beim italienischen Programm der Buchmesse, das alle literarischen Gattungen und Generationen umfasst: von Gedichten bis zu Essays, von Krimis bis zu Comics, von Romanen bis zu Jugendbüchern. Und es steht für einen großen Buchmarkt, wie Innocenzo Cipolletta, Präsident des Italienischen Verlegerverbands AIE, betont: „Der italienische Buchmarkt mit seinen mehr als 5000 aktiven Verlagen veröffentlicht jedes Jahr mehr als 80.000 Titel, inklusive Selbstveröffentlichungen und Schulbücher. Mit unserem Literaturprogramm wollen wir den Messebesuchern diese Fülle näherbringen, einer Bücherlandschaft, die autonom, stark, innovativ und in der Lage ist, die freie italienische und internationale öffentliche Debatte ohne Filter oder Zensur zu interpretieren und zu fördern. Dieses Programm wurde in einem kontinuierlichen Dialog mit Verlegern, Literaturagenten und Autoren konzipiert und aufgebaut, und es steht für unsere Ambitionen: Italien will seine Geschichten, Ideen und Bilder mit der ganzen Welt teilen.“
Wer das Programm persönlich erleben will, hat gleich zwei Möglichkeiten: Für Fachbesucher ist der italienische Gemeinschaftsstand in Halle 5.0 interessant, der von der ITA - Italian Trade Agency und dem Italienischen Verlegerverband AIE organsiert wird und Fachpublikum aus der Buchbranche, Literaturexperten und Wissenschaftler zusammenbringt. Hier findet das Fachprogramm mit 21 Terminen statt, bei denen die Protagonisten der italienischen und internationalen Buchwelt aufeinandertreffen. Parallel wartet aber auch der Ehrengast-Pavillon „Italia Ospite d’Onore“ im Forum Ebene 1 auf Besucher: Hier findet in der Arena und im Caffè Letterario auf der Piazza das literarische Programm mit italienischen Autoren statt, das vom Italienischen Verlegerverband AIE kuratiert wurde. Mehr als 50 Veranstaltungen, darunter Ausstellungen, Lesungen, Performances und Diskussionen, vermitteln hier ein facettenreiches Bild der 91 italienischen Autorinnen und Autoren, die an der Buchmesse teilnehmen werden. Das Programm reicht dabei weit über die Vorstellung einzelner Autoren oder Bücher hinaus und ist breit gefächert.
Nicht zuletzt beteiligen sich 19 „Zeitzeugen“ an elf Debatten über das Zeitgeschehen und die großen Fragen unserer Zeit: Musik und Kino, Universität und Technologie, Kultur und Wurzeln, Tourismus und Europa sind die Themen, die hier beleuchtet werden. Hinzu kommen neun Veranstaltungen, die von verschiedenen italienischen Regionen organisiert werden. Wer lieber Bilder schaut, sollte unbedingt die beiden Ausstellungen „Ins Gesicht geschrieben. 60 italienische Schriftstellerinnen und Schriftsteller des 20. Jahrhunderts“ und „Zeichnungen in der Jugendliteratur zwischen Illustrationen und Comics“ im italienischen Ehrengast-Pavillon besuchen.
Mit Unterstützung der Italian Trade Agency (ITA) wird in Frankfurt die Innovationskraft der italienischen Literatur gefeiert. Ein Statement von ITA-Präsident Matteo Zoppas.
„Nach 36 Jahren kehrt Italien als Ehrengast auf die Frankfurter Buchmesse zurück. Das offizielle Motto ‚Verwurzelt in der Zukunft‘ steht dabei sinnbildlich für unser Land: Es beschreibt die Fähigkeit Italiens, in die Zukunft zu blicken und sich dabei auf ein solides, jahrhundertealtes Erbe an Kreativität und Talent zu stützen.
Der italienische Auftritt auf der Frankfurter Buchmesse wird maßgeblich von der ITA unterstützt – der staatlichen Agentur für Außenhandel, die italienische Unternehmen im Ausland fördert und die Internationalisierung weiter vorantreibt. Gemeinsam mit dem italienischen Verlegerverband AIE ist es uns gelungen, ein spannendes Spektrum an Verlagen, Autorinnen und Autoren sowie Übersetzerinnen und Übersetzern nach Frankfurt zu holen – und damit den Facettenreichtum der italienischen Literaturwelt aufzuzeigen.
Das Engagement der ITA für die Verlagsbranche geht jedoch weit über die Frankfurter Buchmesse hinaus: Die Agentur unterstützt das italienische Verlagswesen auf den wichtigsten internationalen Messen, indem sie Verlegern und Literaturschaffenden die Teilnahme an Veranstaltungen wie der London Book Fair, der Internationalen Buchmesse Guadalajara und der Internationalen Buchmesse in Peking ermöglicht. Außerdem erleichtert sie ausländischen Einkäufern die Teilnahme an renommierten italienischen Veranstaltungen wie der Internationalen Turiner Buchmesse, der Kinderbuchmesse in Bologna und der Messe „Più Libri Più Liberi“ in Rom.
Mit diesen Maßnahmen soll die italienische Verlagsbranche gestärkt werden, die sich nach einem schwierigen Jahr 2023 im ersten Halbjahr 2024 mit einem Wachstum von 8,5 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum deutlich erholt hat. Deutschland spielt dabei eine wichtige Rolle: Mit einem Umsatzwachstum von 10,5 Prozent im ersten Halbjahr 2024 und einem Gesamtwert von 114 Millionen Euro im Jahr 2023 ist die Bundesrepublik der zweitgrößte Markt für die italienische Verlagsbranche.
Es zeigt sich also, dass die Literatur und die Verlagsbranche grundlegende Pfeiler für die internationale Verbreitung und Aufwertung der italienischen Identität und Kreativität sind – und die ITA wiederum unterstützt die Unternehmen der Branche dabei, diesen Exzellenzsektor von „Made in Italy“ weltweit bekannter zu machen.
In diesem Sinne: Wir laden alle Besucherinnen und Besucher ein, unseren Gemeinschaftsstand und unseren Ehrengast-Pavillon auf der Frankfurter Buchmesse zu besuchen und so die einmalige Gelegenheit zu nutzen, in die Werke der italienischen Literaturszene einzutauchen und die innovativen Ideen und Geschichten zu entdecken, die das italienische Verlagswesen auszeichnen.“
Eine Content-Marketing Lösung von REPUBLIC