Anzeigensonderveröffentlichung

Zukunfts­fragen

Antworten aus der Mitte Deutschlands
Scrollen
Wie lassen sich Krankheiten schneller heilen?
Wie können wir klimaverträglicher bauen und wohnen?
Woher bekommen wir nachhaltige Energie, wenn die Sonne nicht scheint und kein Wind weht?
Antworten auf diese und viele weitere Zukunftsfragen finden Sie in den folgenden Artikeln.

Wie wohnen wir nachhaltig?

Bevölkerungsentwicklung

70 bis 95
Millionen Menschen Millionen Menschen leben im Jahr 2070 in Deutschland. Das geht aus den verschiede-nen Varianten hervor, die das Statistische Bundesamt in der aktuellen Bevölkerungs­vorausberechnung beschreibt. Bei einer mitt- leren Variante wäre die Bevölkerungszahl in knapp 50 Jahren ungefähr die gleiche wie heute. Damit bleibt auch die Frage elementar, wie Deutschland ausreichenden, bezahlbaren und klimaschonenden Wohnraum schaffen kann.

Wie sieht das Museum des 21. Jahrhunderts aus?

Wie kämpfen wir besser gegen Krankheiten?

Lebenserwartung

90
Jahre Durchschnittsalter: Darüber können sich Frauen freuen, die im Jahr 2070 auf die Welt kommen – wenn das günstigste Szenario des Statistischen Bundesamts eintritt. Männer können dann immerhin mit 86 Jahren rechnen. Damit würden die Menschen im Durchschnitt sieben bis neun Jahre älter als heute. Wie viel mehr Lebenszeit die Zukunft genau bringt, hängt auch vom medizinischen Fortschritt ab – und von jenen Wissenschaftlern, die heute an neuen Medikamenten und Diagnoseverfahren forschen.
Das Bild zeigt Hände, die mit Pinzette und Skalpell kleine Pflanzen in einer Laborumgebung bearbeiten.

Arbeitsmarkt

5
Millionen Fachkräfte könnten laut Institut der deut-schen Wirtschaft bis zum Jahr 2030 in Deutschland fehlen, weil viel mehr Menschen in den Ruhestand gehen, als Arbeitskräfte nachrücken. Neben Zuwanderung ruhen die Hoffnungen mancher Fachleute auf künstlicher Intelligenz. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen gerade an Systemen, die Menschen bei unterschiedlichsten Aufgaben unterstützen könnten.

Wie kann künstliche Intelligenz wirklich helfen?

Wie gelingt die Energiewende?

Energieversorgung

80
Prozent des Stroms in Deutschland sollen nach Plänen der Bundesregierung im Jahr 2030 aus erneuerbaren Energiequellen stammen, bis 2045 sogar 100 Prozent. Im Jahr 2023 lag der Anteil laut Bundesnetzagentur bei 55 Prozent. Damit der geplante Anstieg gelingt, müssen nicht nur Wind- und Solarenergie stark ausgebaut werden. Es braucht auch ausreichend Speicher, die Energie liefern, wenn Flaute herrscht oder die Sonne nicht scheint.

Wie kommt Nachhaltigkeit in (die) Mode?

Konsum

145
Millionen Tonnen Textilfaser dürften laut Europäischer Umweltagentur im Jahr 2030 produziert werden, vor allem für Kleidung. Das ist weit mehr als doppelt so viel wie noch vor 25 Jahren. Dieser Textilhunger schadet dem Klima, und er ist mit bestehenden Rohstoffen kaum zu decken. Neue Verfahren, beispielsweise mit aus Hanf gewonnener Zellulose, könnten Abhilfe schaffen.
Text

Wie gestalten wir lebenswerte Städte?

Städtisches Leben

4/5
der Weltbevölkerung werden bis 2050 in Städten leben. In Deutschland liegt der Urbanisierungsgrad laut UN-Schätzungen heute schon bei rund 78 Prozent. Umso mehr sind smarte Technologien gefragt, die das städtische Leben attraktiver und nachhaltiger machen. Selbstfahrende Elektrobusse, wie sie in Ilmenau getestet werden, gehören ebenso dazu wie Innovationen bei Stadtkultur und Bürgerbeteiligung.

Raumfahrt

2040
auf den Mars? Die US-Raumfahrtbehörde NASA plant die erste bemannte Marsmission für 2040, der Unternehmer Elon Musk möchte schon 2029 Menschen auf unseren im günstigsten Fall 56 Millionen Kilometer entfernten Nachbarplaneten bringen. Während es der NASA um Forschung geht, will Musk den Roten Planeten als eine Art Ersatz-Erde be-siedeln. Zu welchen Zwecken auch immer: Um das Weltall weiter und tiefergehend zu ergründen, sind hochkomplexe optische Instrumente nötig. Viele davon stammen aus Jena.

Wie nutzen wir die Superkraft des Lichts?