Anzeigensonderveröffentlichung

Perspektiven - eine Serie über die wichtigsten Themen unserer Zeit

Teil 2:

Welthandel auf dem

Pulverfass

Wie können globale Abhängigkeiten in Lieferketten reduziert werden?

von Dirk Mewis | Lesezeit 5 min

Eine Initiative von:

SCROLL

Die Pandemie, Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine und stark steigende CO2-Kosten: Die weltweiten Lieferketten werden unsicherer und teurer. Mit welchen Strategien stärken Unternehmen die Widerstandsfähigkeit ihrer gestörten Lieferketten?

Bis vor Kurzem galt im Zeitalter der Globalisierung nur eine Regel: Produziert wurde immer dort, wo in Asien, Südamerika oder Afrika die günstigsten Stückkosten lockten. Doch die letzten zwei, drei Jahre haben gezeigt, wie krisenanfällig und verwundbar die arbeitsteilige Weltwirtschaft ist. Als während der Pandemie erst China, dann Europa und Nordamerika ihre Grenzen schlossen, kamen der internationale Handel und Warenverkehr zum Erliegen, und die Frachtraten für Container vervielfachten sich.

„Durch die Störung der Lieferketten ist nichts mehr sicher“, erklärt Jan Philippi, Eigentümer des gleichnamigen Designlabels. „Dass sich Containerpreise innerhalb von Wochen verfünffachen könnten, hätte ich mir nie träumen lassen. Wann kommt die bestellte Ware, in welcher Qualität wird sie geliefert, zu welchem Preis kann ich nachbestellen? Die Beschaffung wurde zum Lotteriespiel.“

Durch frühzeitige Disposition und höhere Lagerbestände versucht das Designunternehmen, dieses Risiko zu minimieren. Gleichzeitig „sinkt die Nachfrage derzeit aber, da die Kunden andere Sorgen, wie die hohen Energiepreise, haben. Dadurch wird ein zu hoher Lagerbestand zum Risiko“, resümiert der Unternehmer.

2:21 min

2:21 min

Das Risiko, vorauszuplanen

6:11 min

6:11 min

Außenhandel wackelt immer

12:54 min

12:54 min

Zurück nach Europa

20:56 min

20:56 min

Gesetze in Theorie und Praxis

Lieferketten auf dem Prüfstand

„Die Unternehmen kämpfen an vielen Fronten, um Lieferkettenunterbrechungen zu vermeiden“, analysiert die Leiterin des Ifo-Zentrums für Außenwirtschaft, Lisandra Flach. „Die Lieferketten sind komplexer und somit störanfälliger geworden. Kleine Brüche können häufig einen Produktionsausfall verursachen.“ 13 Prozent der Unternehmen erhöhten deshalb ihre Fertigungstiefe, stellten also Zulieferteile jetzt selbst her, rechnet das Ifo-Zentrum in einer aktuellen Studie aus. Und 38 Prozent der Industriefirmen sortierten bestehende Lieferanten um.

Perspektiven in 3 Fragen:

Götz Bormann, Vorstandsvorsitzender Förde Sparkasse

Carolin Herweg, Referatsleiterin Internationale Konjunktur bei der DIHK

Über die Resilienz ihrer Lieferketten beginnen inzwischen viele Unternehmen nachzudenken. Nicht mehr nur günstige Arbeits- und Energiekosten entscheiden darüber, wo produziert und eingekauft wird. Auch die Frage, wie zuverlässig die Lieferkette ist, spielt eine wichtige Rolle. So versuchte das Designlabel Philippi während der Corona-Pandemie, Container aus China per Bahn statt per Schiff zu verladen. „Zusätzlich haben wir die Produktion diverser Artikel von China nach Indien verlagert“, erläutert Jan Philippi, „und derzeit sehen wir uns wieder stärker in Europa um. Welche Produktionsstätten gibt es beispielsweise in Osteuropa, und was könnten wir dort fertigen lassen?“

Jedes dritte Unternehmen hat bereits neue oder zusätzliche Lieferanten für benötigte Rohstoffe, Vorprodukte oder Waren gefunden.

Carolin Herweg

Dass Lieferketten deutscher Unternehmen auf dem Prüfstand stehen, zeigt auch der AHK World Business Outlook Herbst 2022. „Jedes dritte Unternehmen hat bereits neue oder zusätzliche Lieferanten für benötigte Rohstoffe, Vorprodukte oder Waren gefunden“, analysiert Carolin Herweg, Referatsleiterin Internationale Konjunktur bei der DIHK. Weitere 30 Prozent seien noch auf der Suche. „Neben der Überprüfung von Lieferketten und Standorten ergreifen die Unternehmen weitere Maßnahmen, um ihr Geschäft zu stabilisieren: 41 Prozent geben an, den hohen Kostendruck bereits an die Kunden weitergegeben zu haben, weitere 34 Prozent planen noch Preiserhöhungen, die Inflation bleibt auch 2023 weltweit ein bestimmendes Thema“, prognostiziert Herweg.

Explodierende Frachtkosten

Für die Designmanufaktur Philippi sind die Einkaufspreise in Indien und China im Jahr 2020 um rund 15 bis 20 Prozent gestiegen. Hinzu kamen explodierende Transportkosten, sodass sich die Preise gerade bei größeren Produktionen mehr als verdoppelt haben. „Jetzt ist das Lager voll mit teuer importierter Ware. Aber durch das Sinken der Frachtraten hoffen wir, im Jahresverlauf wieder deutlich gesunkene Beschaffungskosten zu haben. Dann können wir auch unsere Verkaufspreise wieder senken“, hofft Jan Philippi.

Das neue Lieferketten­gesetz

Gleichzeitig müssen deutsche Unternehmen seit dem 1. Januar ihre weltweiten Zulieferer strenger kontrollieren. Mit dem Lieferkettengesetz sollen Missstände wie Kinderarbeit und Umweltzerstörung eingedämmt werden. Das neue Gesetz betrifft zunächst Unternehmen mit mehr als 3000 Mitarbeitern in Deutschland. Ab 2024 sollen die Vorgaben auch für Unternehmen ab 1000 Mitarbeitern gelten. Bei Verstößen drohen Bußgelder von bis zu zwei Prozent des Jahresumsatzes. Laut einer Umfrage des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik sind die meisten Unternehmen in Deutschland allerdings nur mittelmäßig bis schlecht auf das seit 1. Januar geltende Gesetz vorbereitet.

„Angesichts von drohenden Bußgeldern und Sanktionen verwundert es, dass Unternehmen, die bis zu 20.000 oder gar mehr Lieferanten beschäftigen, glauben, die Masse der anfallenden Daten und Informationen entlang der eigenen Lieferketten allein manuell erfassen, auswerten und berichten zu können“, erklärt Osapiens-Gründer Stefan Wawrzinek. Das Start-up hat eine Softwarelösung entwickelt, die in der Lage ist, alle Informationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu erfassen – vom Rohstoff über das fertige Produkt bis hin zum Verkauf an den Endkunden. Auch Ereignisse außerhalb des Produktionsprozesses werden erfasst. „Außerdem kann das Risikomanagement, wie beispielsweise die jährlich durchzuführende Risikoanalyse, anhand rechtskonform formulierter Selbstbewertungsformulare für Lieferanten erfolgen, die sich an branchen- oder kundenindividuelle Anforderungen anpassen und jederzeit erweitern lassen“, erläutert Stefan Wawrzinek.

Auch kleinere und mittlere Unternehmen in Deutschland werden mit den Anforderungen des Lieferkettengesetzes – wenn nicht schon jetzt – spätestens aber ab 2024 unweigerlich in Kontakt kommen.

Stefan Wawrzinek

Die Unternehmen müssen sich auf die Umsetzung des Lieferkettengesetzes vorbereiten. „Auch kleinere und mittlere Unternehmen in Deutschland werden mit den Anforderungen des Lieferkettengesetzes – wenn nicht schon jetzt – spätestens aber ab 2024 unweigerlich in Kontakt kommen“, warnt Wawrzinek. Denn im Mai wird die EU mit deutlich strengeren Regeln nachziehen, und Deutschland wird dann wohl noch einmal nachschärfen müssen. Und von der europäischen Regelung sind deutlich mehr Unternehmen betroffen. Denn sie betrifft bereits Unternehmen sowie in der EU tätige Unternehmen aus Drittstaaten ab 500 Mitarbeitenden und mehr als 150 Millionen Euro Umsatz.

Perspektiven in 3 Fragen:

Thoralf Volkens, Vizepräsident Bundesverband Metall

Alberto Zamora, CEO & Co-Founder Osapiens

Das Whitepaper der Sparkasse kostenlos zum Download

Der Welthandel befindet sich im Umbruch. Wie können Mittelständler ihre Supply Chain resilienter gestalten? Müssen sie ihre Lieferketten komplett neu ausrichten? Dieses Whitepaper gibt einen kompakten Überblick über die aktuelle Lage und Hilfestellungen, um diese Herausforderungen zu meistern.

Mehr zum Thema

Perspektiven Teil 1

Strategie gegen den Blackout

Perspektiven Teil 3

Der Raubzug auf den Datenschatz

Perspektiven Teil 4

Der Wirtschaft grüner Kraftakt

Die Sparkassen – Partner vor Ort bei Investitionen in die betriebseigene Energiewende

Viele Unternehmen stehen somit vor großen Herausforderungen – zum einen gilt es, die gestiegenen Energiekosten zu bewältigen, zum anderen, die Weichen beim Thema Energie neu zu stellen, sei es, um Energie zu sparen oder zu einer nachhaltigeren Energieversorgung zu kommen. Die Sparkassen bieten sich als Partner vor Ort an, um Betriebe bei Investitionen zu unterstützen, gemeinsam Lösungen zu erarbeiten und über Fördermöglichkeiten etwa der Kreditanstalt für Wiederaufbau zu beraten.