Anzeigensonderveröffentlichung

Aufbruch für den ÖPNV?

Eine Initiative von ZUKUNFT NAHVERKEHR und dem SZ Institut

Bei der Auftaktveranstaltung der Kommunikationsinitiative ZUKUNFT NAHVERKEHR trafen sich auf dem Wirtschaftsgipfel der „Süddeutschen Zeitung“ Praktiker und Forschende, um über die Mobilität und den ÖPNV von morgen zu diskutieren. Zusammen mit dem SZ Institut hat die Initiative den ZNV Denkraum25 geschaffen. Das Ziel: Fragen rund um das Thema Mobilität sammeln und neue Antworten darauf finden.

Als Moderator und SZ-Institut-Direktor Dirk von Gehlen im Berliner Adlon die Diskussion eröffnete, ließen sich die knapp 60 Gäste nicht lange bitten: Viele von ihnen hatten Fragen zur Auftaktveranstaltung der Initiative ZUKUNFT NAHVERKEHR mitgebracht, die im Rahmen des Denkraum25 erörtern werden können.

Eines wurde dabei schnell klar: Alle teilen die Kernüberzeugung, dass Mobilität ein Grundbedürfnis ist und dass ein gut gestalteter öffentlicher Nahverkehr Vorteile für alle Menschen in Deutschland hat: Er schafft Zugang zu Arbeit, Bildung und Versorgung und sorgt für Platz, wenn weniger Autos auf den Straßen unterwegs sind. Der ÖPNV trägt zum Klimaschutz bei und hat einen positiven Einfluss auf die Gesundheit der Menschen, denn rund ein Drittel aller Mikroplastikemissionen wird durch den Abrieb von Autoreifen erzeugt. Und auch die Wirtschaft profitiert: „Der ÖPNV könnte die einzige Branche sein, deren Wertschöpfung außerhalb ihrer Branche größer ist als in der eigenen“ – diese These stellte ZUKUNFT NAHVERKEHR Initiator Philipp Kühn zu Beginn der Veranstaltung auf. Ob das wirklich so ist, könnte im Denkraum gemeinsam erörtert werden. Gut eine Stunde diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anschließend, wie sich der ÖPNV verbessern lässt.

Illustration mit zwei Menschen die anstossen und ein Schuld in der Hand halten
Hilmar von Lojewski, Beigeordneter des Deutschen Städtetags

So warf Hilmar von Lojewski, Beigeordneter des Deutschen Städtetags und Leiter des Dezernats „Stadtentwicklung, Bauen, Wohnen, Verkehr“ im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, die Frage in den Raum, wie wir öffentliche Mobilität in Zukunft finanzieren wollen. Und er brachte auch gleich einen Vorschlag mit: „Wir müssen den öffentlichen Verkehr über den Individualverkehr finanzieren und eine umfassende Straßennutzungsgebühr einführen. Konkret heißt das: Wenn ich zu Stoßzeiten eine Hauptverkehrsader nutzen will, ist das teurer, als wenn ich dieselbe Strecke in einer Randzeit nutze.“ Von Lojewski ist überzeugt, dass wir damit auch eine Antistaugebühr erschaffen, weil die Menschen eher darüber nachdenken werden, ob sie eine Strecke nicht auch mit dem öffentlichen Nahverkehr zurücklegen können.

Text
Adlon-Foyer: Die Auftaktveranstaltung des ZNV Denkraum25 fand im Rahmen des SZ Wirtschaftsgipfels im Berliner Hotel Adlon statt.
Text
Neben Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius debattierten weitere Mitglieder des Kabinetts über die Zukunft des Wirtschaftsstandortes Deutschland.
Text
Adlon-Schriftzug: Der Wirtschaftsgipfel der Süddeutschen Zeitung fand in diesem Jahr bereits zum 18. Mal statt.
Text
Brandenburger Tor: Mit Blick auf das Brandenburger Tor kamen auch in diesem Jahr wieder Spitzenpolitiker:innen sowie Entscheidungsträger:innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen.
Text
DvG + Pheline Gaffron: Wie schaffen wir es, Unternehmen für die Mobilitätswende zu begeistern? Diese Frage diskutierte Pheline Gaffron, Projektleiterin für Städtische Mobilität beim Thinktank Agora Energiewende, mit SZ Institutsdirektor Dirk von Gehlen.

Hans-Peter Kleebinder, unabhängiger Mobilitätsexperte und Studienleiter an der Universität St. Gallen, bewegt unter anderem die Frage, wie wir es schaffen können, dass Menschen öffentliche Mobilität als etwas Freudvolles wahrnehmen. „Die Automobilindustrie hat das perfekt geschafft, denken Sie nur an Werbeslogan ‚Freude am Fahren‘. Diesen Spirit brauchen wir auch für den ÖPNV.“

Text
Iris Hegemann vom Deutschen Tourismusverband
Text
Oliver May-Beckmann, Geschäftsführer von MCube, Münchens Cluster für Mobilitätsinnovationen

Ähnlich sieht das Iris Hegemann vom Deutschen Tourismusverband. Sie betonte, dass Tourismus ohne öffentlichen Nahverkehr gar nicht möglich sei. Ein Großteil der Touristen nutze insbesondere in den Ballungszentren die öffentlichen Verkehrsmittel, um Sehenswürdigkeiten zu erkunden. „Dass wir alle uns einen besseren Nahverkehr wünschen, ist klar“, so Hegemann. „Ich stelle mir aber die Frage, wie wir endlich in die konkrete Umsetzung kommen.“

An Ideen für diese Umsetzung und zu der Frage „Wie können wir Menschen stärker für die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs sensibilisieren“ forscht unter anderem Oliver May-Beckmann, Geschäftsführer von MCube, Münchens Cluster für Mobilitätsinnovationen. Sein Team hat gerade einen Prototyp für den sogenannten Mobi-Score entwickelt, einen Onlinerechner, mit dem Menschen unter anderem einen Kostenvergleich zwischen verschiedenen Mobilitätsformen vornehmen können. Und er betonte: „Mobilität ist schließlich entscheidend dafür, dass wir alle produktiv sein können.“

Text
Illustration mit einem Mann der ein Buch liest.
Timm Fuchs, Beigeordneter beim Deutschen Städte- und Gemeindebund (Verkehr)

Dass es hierfür häufig auf den Mobilitätsmix ankommt, war Timm Fuchs besonders wichtig. Fuchs ist als Beigeordneter beim Deutschen Städte- und Gemeindebund unter anderem zuständig für das Thema Verkehr. Er sagt: „Wir müssen in Mobilitätsketten denken, um den Verkehr der Zukunft attraktiv zu machen. Wir sollten uns also fragen: Wie kann ich die Bus- oder Bahnfahrt beispielsweise mit einer kurzen Fahrt auf einem Miet-Rad kombinieren, um den letzten Kilometer meiner Strecke zurückzulegen?“ Fuchs ist überzeugt: Nur mit einem integrierten Ansatz kann der Nahverkehr der Zukunft für die Menschen attraktiv werden.

Und so wie auf dem gesamten SZ Wirtschaftsgipfel angesichts politisch und wirtschaftlich herausfordernder Zeiten ein Gefühl der Aufbruchsstimmung herrschte, ging auch die Auftaktveranstaltung der Initiative ZUKUNFT NAHVERKEHR mit einem Appell von Initiator Philipp Kühn zu Ende: „Wir sollten gemeinsam dafür sorgen, dass Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft sich besser vernetzen, um den öffentlichen Diskurs um die Mobilität der Zukunft zu gestalten.“

Text
Lunch-Break-Aufsteller: Knapp 60 Gäste kamen zur Auftaktveranstaltung der Initiative ZUKUNFT NAHVERKEHR, die in Kooperation mit dem SZ Institut stattfand.
Text
© SZ Wirtschaftsgipfel Lukas Schramm
Am zweiten Tag des SZ Wirtschaftsgipfels diskutierten Dr. Jan Schilling, Vorstand Marketing DB Regio AG, Anna-Theresa Korbutt, Geschäftsführerin hvv GmbH, Florian Huettl, CEO Opel Automobile und Jörg Eberhardt Deutsche Lufthansa AG über „Die Zukunft der Mobilität“ und die Rolle des ÖPNVs.

Noch bis zum Herbst 2025 will die Initiative Fragen rund um die Zukunft der Mobilität sammeln und sich gemeinsam mit Expertinnen und Experten auf die Suche nach Antworten machen. Wer mitmachen möchte, kann sich hier anmelden. Außerdem gibt die Initiative einen Newsletter heraus, den Interessierte hier abonnieren können: zukunftnahverkehr.de/denkraum

Mehr zum Thema

Brandenburger Tor

Wohin führt mehr ÖPNV?

Vieles spricht dafür, den Nahverkehr in Deutschland auszubauen. Denn der ÖPNV hilft nicht nur dem Klima, er wirkt sich auch positiv auf Wohlstand und Wertschöpfung, auf gesellschaftliche Teilhabe und auf die Lebensqualität aus.