Übersetzungsinitiative: Italienische Werke nun auf Deutsch erhältlich
Zusammengestellt von Christina Lynn Dier
Zusammengestellt von Christina Lynn Dier
Seit Italien als Ehrengast der Buchmesse 2024 feststeht, hat sich auch die Übersetzungsförderung intensiviert. Über 600 Titel italienischer Autoren sind in den letzten vier Jahren in Deutschland erschienen. Eine Auswahl aktueller Übersetzungen.
Das Aller Aller Beste!,
Beatrice Alemagna, Rotopol, 2024
Glitzerspangen und Grillenchips – die kleine Fledermaus Pascaline möchte am liebsten alles haben. Die Bilderbuchautorin Beatrice Alemagna taucht bildstark und liebevoll in die Gefühlswelt von Kindern ein.
Ewiges Imperium. Wie das Römische Reich die westliche Welt prägt,
Cazzullo, HarperCollins Deutschland, 2024
Aldo Cazzullo rekonstruiert den Mythos des Imperiums, angefangen bei Aeneas bis hin zu den Ideen einer Supermacht, in der unsere heutige Kultur ihren Ursprung hat.
Spatriati,
Mario Desiati, Wagenbach, 2024
„Spatriati“, das sind in Apulien die Spinner, die Ziellosen und Alleinstehenden, kurz: die, die nicht dazugehören – so wie Claudia und Francesco. Ein zarter Roman über den Schmerz der Selbstbefreiung und den späten Mut, es anders zu machen.
Die zerbrechliche Zeit,
Donatella Di Pietrantonio, Kunstmann, 2024
Als Amanda in das Dorf in den Abruzzen zurückkehrt, weiß ihre Mutter, dass etwas nicht stimmt. Mit Schrecken blickt Lucia auf das Schweigen ihrer Tochter und erinnert sich an eine verhängnisvolle Nacht.
The Tearsmith,
Erin Doom, Fischer, 2024
Als Nica mit 17 Jahren von den Mulligans adoptiert wird, hofft sie, die dunklen Jahre im Waisenhaus hinter sich zu lassen. Doch die Mulligans nehmen auch den undurchschaubaren Rigel bei sich auf. Eine „Enemies-to-Lovers“-Romanze.
Der Name der Rose,
Milo Manara, Hanser, 2024
Millionen Menschen kennen „Der Name der Rose“ – nun gibt es Umberto Ecos Weltbestseller auch als Graphic Novel. Die Comic-Legende Milo Manara hat die Handlung in eine sinnliche Bilderwelt verwandelt.
Tage im August,
Dacia Maraini, Folio, 2024
Es ist Sommer 1943, und auf Anna wartet die lang ersehnte Freiheit. Sie verbringt ihre Ferien in einem Badeort in der Nähe von Rom. Dacia Maraini versteht es, über das zu schreiben, worüber andere schweigen.
Die Villa der Architektin,
Melania G. Mazzucco, Folio, 2024
Rom im 17. Jahrhundert: Plautilla Bricci wird nicht nur eine bedeutende Malerin, sondern auch die erste Frau, die einen prächtigen Palazzo nach eigenen Entwürfen vollendet. Ein Buch über eine außergewöhnliche Frau.
Kassandra in Mogadischu,
Igiaba Scego, Fischer, 2024
Wie erzählt man die Geschichte einer Familie, wenn die gemeinsame Sprache verloren geht? In ihrem autofiktiven Roman geht Igiaba Scego auf Spurensuche zwischen Mogadischu und Rom.
Die Illusion der Materie,
Guido Tonelli, C.H. Beck, 2024
Aus Materie sind wir gemacht, wir bewegen uns auf ihr, wir formen sie. Doch was, wenn sich die Stabilität von Materie als Illusion erweist? Guido Tonelli geht dieser Frage auf unnachahmliche Weise auf den Grund.
Eine Content-Marketing Lösung von REPUBLIC