

Dafür nutzen die Wolfsburger AWS-Internet-of-Things-Services, um Daten von allen Maschinen, Anlagen und Systemen in mehr als 120 Fabriken zu verbinden. Die Volkswagen Industrial Cloud
soll auf diese Weise eine Produktivitätssteigerung von 30 Prozent, eine Senkung der Fabrikkosten um 30 Prozent und eine Einsparung von 1 Milliarde Euro in der Lieferkette ermöglichen.
Mit Hilfe von AWS expandiert die Gruppe über die Fertigung hinaus, um die Zukunft der Mobilität zu gestalten. Im Fokus stehen dabei Mitfahrservices, vernetzte Fahrzeuge und virtuelle
Autoeinkaufserlebnisse.
AWS ist mit mehr als 200 Services die weltweit umfassendste und am häufigsten genutzte Cloud-Plattform. Millionen von Kunden vertrauen auf den Marktführer, wenn es darum geht, agiler
zu
werden, Kosten zu senken und Innovationen schnell umzusetzen. AWS ist Teil von Amazon.com, vielen durch das Onlineversandhandelsgeschäft bekannt. Was nicht jeder weiß: Die
AWS-Technologien
werden auch in Deutschland entwickelt und weiterentwickelt und von Firmen aus den Rechenzentren in Frankfurt am Main und Hamburg bezogen.