
Innovation und Leidenschaft
Die Outdoor-Marke La Sportiva hat sich von der kleinen Schusterei im Trentino zum Weltmarktführer für hochwertige Kletterschuhe und Bergstiefel entwickelt. Die Liebe zu den Bergen inspiriert die Eigentümerfamilie und alle Mitarbeiter dieses außergewöhnlichen Unternehmens. Nachhaltigkeit spielt in der Firmenphilosophie eine entscheidende Rolle.
Kennst du das? Den einen Moment, der alles verändert. In dem du die Sprengkraft einer Idee spürst. Oder in dem plötzlich ein Ausweg sichtbar wird. Wir alle haben so etwas schon erlebt.
Es gibt solche Momente auch in der Geschichte von Firmen. Wenn wir über das Unternehmen La Sportiva sprechen, müssen wir davon erzählen, wie der Schuster Narciso Delladio aus dem Val di Fiemme im Trentino eine Idee hatte. Eine gute Idee. Es war der Schlüsselmoment, in dem er den Erfolg von La Sportiva als weltbekanntes Unternehmen für Kletterschuhe und Outdoor-Produkte begründete.


Der Alpinismus kommt in Mode
Es ist in den Zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts, Narciso Delladio hatte ein paar Jahre in Venedig gelebt und kehrte nun in seine Heimat in den Dolomiten zurück. Er eröffnete ein Schuhmachergeschäft und stellte dort Holzpantinen und Lederstiefel für die Waldarbeiter und Bauern her. Doch dann fiel ihm etwas auf. Immer mehr Touristen und Ausflügler waren in den Bergen unterwegs – der Alpinismus kam in Mode. Narciso Delladio erkannte, dass diese Menschen solide Lederschuhe brauchten, mit denen sie die Anstiege meistern konnten. Das war der Moment. Die anderen Schuster fertigten weiter Arbeitsschuhe an, Narciso spezialisierte sich auf Bergstiefel. Es war der Beginn einer erstaunlichen Erfolgsgeschichte.

Alles, was Outdoor-Fans brauchen
Aus dem kleinen Schuhladen ist heute, mehr als 90 Jahre später, der Weltmarktführer für Kletter- und Höhenbergschuhe geworden. Wer Sportkletterer in Arco am Gardasee, in den Kalksteinfelsen von Alicante oder in den Steilwänden im Yosemite Valley beobachtet – überall auf der Welt sind die markanten Farben der La Sportiva-Ausrüstung zu sehen. Zur Produktpalette gehört mittlerweile praktisch alles, was Outdoor-Fans für ihre Leidenschaft benötigen: Von Trekking- und Mountain Running-Schuhen über innovative Skitourenstiefel bis hin zu Funktionstextilien für jede Art von Outdoor-Aktivität.
Kein Zweifel: La Sportiva schafft es regelmäßig, dem schnell wechselnden sportlichen Zeitgeist das passende Outfit zu verpassen. Nur eines ist bei der Familie Delladio aus dem Ort Ziano di Fiemme immer gleich geblieben: die Verbundenheit zur Natur und zu ihrer Heimat in den Bergen.
Bis heute ist La Sportiva ein Familienunternehmen und eine Marke, deren Botschaft weit über den kommerziellen Erfolg hinausgeht. Diese Firma transportiert Werte. Zwei der wichtigsten heißen: Familientradition und Innovation. Auf den ersten Blick wirkt das vielleicht ein wenig widersprüchlich: Tradition und Moderne – passt das zusammen? Bei La Sportiva ja. Der heutige Firmenchef Lorenzo Delladio formuliert es so: „Innovation hat nichts mit Ingenieur-Meetings und komplexen Software-Algorithmen zu tun. Es ist ein natürlicher Prozess, der von den Bedürfnissen der Sportler und Bergsteiger ausgeht.“ Hier ist es wieder, das Prinzip, das sein Großvater Narciso begründet hat.

Firmensitz am Fuß der Dolomiten
Hier kommen zwei weitere Werte ins Spiel, die La Sportiva wie kaum ein anderes Unternehmen verkörpert: Leidenschaft für das eigene Metier und Liebe zu den Bergen. Bei seiner heutigen Größe und Marktpräsenz wäre für La Sportiva vieles einfacher, wenn die Firma im Tal angesiedelt wäre, mit Autobahnanschlüssen, nahen Flughäfen und schnellen Verbindungen ins Ausland.
Doch bis heute hält La Sportiva an seinem entlegenen Firmensitz hoch über Bozen, am Fuß der Dolomiten, fest. Warum? Lorenzo Delladio sagt: „In den Bergen zu leben und zu arbeiten, die Fabrik verlassen und in wenigen Minuten Klettern oder eine eine Skitour gehen zu können – dieser Wert steht im Zentrum unserer Philosophie.“
Mit dieser Philosophie hat es La Sportiva geschafft, Bergliebhaber jeglicher Art für seine Produkte zu begeistern – von traditionellen Wanderern über ambitionierte Bergsportler bis zu Extrembergsteigern. Top-Kletterer wie Adam Ondra verlassen sich auf die Qualität des Südtiroler Herstellers. Ein paar Zahlen: 400 Mitarbeiter, ein Jahresumsatz von 140 Millionen Euro und ein Exportanteil von 80 Prozent. Und noch immer stellt La Sportiva einen großen Teil seiner Produkte in Ziano di Fiemme her, einem idyllischen Ort mit kaum 2000 Einwohnern. Gleichzeitig vertreibt die Firma ihre Produkte in mehr als 70 Ländern weltweit. Lokal denken, global handeln – auch das ist ein Markenzeichen der italienischen Qualitätsschusterei.
Lorenzo Delladio gehört der dritten Generation der Familie an – und auch die vierte mischt bereits kräftig im Unternehmen mit. Da ist Giulia Delladio, Lorenzos Tochter. Eine ebenso selbstbewusste wie strategisch denkende Frau, die im Männerkosmos La Sportiva eine entscheidende Aufgabe hat: Sie ist verantwortlich für die Weiterentwicklung der Marke und ihrer Produkte. Giulia beobachtet den Wettbewerb, wertet das Feedback von Händlern und Kunden aus und verfolgt die Trends. Sie sagt: „Gerade als Frau versuche ich, alternative Ideen und andere Sichtweisen ins Unternehmen zu bringen. Und ich achte auf Details, die anderen oft nicht auffallen.“
Rennwagenreifen als Sohlen für Kletterschuhe? Na klar!
So beeindruckend diese Zahlen sind – wer den besonderen Spirit von La Sportiva verstehen will, muss ein wenig in die Geschichte dieser Firma eintauchen und die Familie Delladio kennenlernen. Da ist Lorenzo Delladio, der von seinem Vater Francesco nicht nur den Geschäftssinn geerbt hat, sondern auch die Lust auf Neues. Als junger Mann in den 1980er-Jahren schwärmt er für Motorsport und Rallyes. Als er hört, dass Alfa Romeo auf einer Teststrecke alte Rennwagen-Reifen lagert, entwickelt er eine Idee. Wie wäre es, die glatten Laufflächen der Reifen als Sohle für Kletterschuhe zu verwenden? Lorenzo setzt sich in seinen alten Fiat und fährt los, sechs Stunden dauert der Trip zur bekannten Teststrecke Balocco im Piemont. Er bringt die Reifen nach Hause – und nach langem Schneiden, Kleben, Nähen und Ausprobieren entsteht schließlich ein nie dagewesenes Produkt: Kletterschuhe mit besonderem Grip, gedacht für die Besten der Besten.
„Innovation hat nichts mit Ingenieur-Meetings und komplexen Software-Algorithmen zu tun. Es ist ein natürlicher Prozess, der von den Bedürfnissen der Sportler und Bergsteiger ausgeht.“

„Innovation beflügelt unsere Leidenschaft“
5 Fragen an Giulia Delladio

Giulia, was zeichnet die Marke La Sportiva vor allem aus?
Unsere Marke hat viel Seele und einen starken menschlichen Ansatz. Bei allem, was wir tun, hören wir erfahrenen Leuten und unseren Kunden genau zu. Welche Bedürfnisse haben sie, was wünschen sie sich? Auf diese Art können wir Trends voraussehen und die Anforderungen des Marktes verstehen. Entsprechend gestalten wir unsere neuen Produkte. Das wird durch unser Motto „Innovation mit Leidenschaft“ deutlich. Leidenschaft führt uns zu Innovation. Und Innovation beflügelt unsere Leidenschaft.
War dies das Geheimnis des Erfolgs Ihrer Firma?
Wir kümmern uns um Menschen, um herausragende Produkte und um die Umwelt. Und das alles in einem kleinen Tal in den Dolomiten, das uns inspiriert. Uns ist vor allem wichtig, unsere Wurzeln und unsere Vision zu verbinden. Woher wir kommen und wohin wir in Zukunft mit einem nachhaltigen Geschäftsansatz gehen.
La Sportiva ist ein Familienunternehmen. Verläuft die Zusammenarbeit immer harmonisch, oder gibt es manchmal auch Konflikte?
Es ist wie in allen menschlichen Beziehungen! Jede neue Generation hat ihre eigene Vision des Unternehmens. Wenn Veränderungen anstehen, treffen wir uns auf halbem Weg. Neues umsetzen, aber dabei das Bewährte nicht aus den Augen zu verlieren – das ist unser Weg. Bei La Sportiva bringen wir im Moment die Vorstellungen von zwei Delladio-Generationen auf sehr harmonische Weise zusammen. Aber, klar, wir sind Menschen, und nicht jeder Tag verläuft so reibungslos wie der andere.
Welche Trends sehen Sie im Klettersport?
Indoor-Klettern ist definitiv explodiert. Covid-19 hat das Wachstum für eine Weile gebremst, aber nach der schrittweisen Wiederöffnung der Kletterhallen im Sommer geht es schnell vorwärts. Dazu hat selbstverständlich beigetragen, dass Klettern im Jahr 2021 zum ersten Mal olympisch war. Wir sehen definitiv, dass dieser Sport in mindestens zwei Disziplinen immer beliebter wird: drinnen und draußen, also Sportklettern und Klettern. Die zukünftige Herausforderung wird darin bestehen, mehr Menschen direkt in die Natur zu bringen, sie über alle notwendigen Sicherheitsregeln und -aspekte zu informieren und die Leidenschaft für das Klettern in der Wildnis zu wecken. Echte Felsen sind nun einmal etwas völlig anderes als künstliche Innenwände. Und als Outdoor-Marke wollen wir Menschen dazu inspirieren, raus zu gehen.
Welche Ziele haben Sie mit La Sportiva für die nächsten Jahre?
Unser Claim heißt „Für deinen Berg“. Wir möchten die Menschen motivieren, in die Berge zu gehen, um Herausforderungen zu meistern und Abenteuer zu bestehen. Wir werden weiterhin hart daran arbeiten, unser Unternehmen noch nachhaltiger zu machen als es schon ist. Zum Beispiel, indem wir den Lebenszyklus unserer Produkte verlängern, Emissionen vermeiden und alles dafür tun, um unseren ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Darüber hinaus möchte ich, dass unser Unternehmen nicht nur als Premium-Schuhhersteller wahrgenommen wird, sondern auch als eine der wichtigsten Outdoor-Marken, die Bekleidung, Accessoires UND Schuhe für eine Top-Performance produziert.
Der Erfolg von La Sportiva ist untrennbar mit dem faszinierenden Aufstieg des Sportkletterns vor etwa 40 Jahren verbunden – und umgekehrt. Denn La Sportiva stellt schon damals den Aktiven genau die Art von Ausrüstung zur Verfügung, die sie für ihre gefährlichen Routen brauchen. Und – vielleicht nicht weniger wichtig – etabliert einen Style, der in die Zeiten des Aufbruchs passt. Damals ist Klettern etwas Wildes, Ungezähmtes, seine Helden stehen für einen unangepassten Lebensstil, in dem es darum geht, Grenzen zu überschreiten. Dazu passt das auffällige Design der La Sportiva-Schuhe.
Die Idee der Nachhaltigkeit
Innovation und Leidenschaft – zu den beiden Schlüsselbegriffen des Erfolgs von La Sportiva gehört noch ein dritter: Nachhaltigkeit. Wie stellt man den denkbar nachhaltigsten Berg- oder Kletterschuh her? Aus recycelbarem Material? Sicher. Mit Hilfe erneuerbarer Energien? Klar. Aber es gibt noch eine Möglichkeit, die vielleicht der Idee der Nachhaltigkeit am nächsten kommt.
Man verlängert seinen Lebenszyklus.
Genau diese Idee hat La Sportiva umgesetzt. Wie das geht? Mit einer neuen Sohle. Wer regelmäßig in den Bergen unterwegs ist, kennt das Problem: Der Schuh sieht noch top aus, aber die Sohle ist durch das anspruchsvolle Gelände abgenutzt.
Die Lösung: Der gut erhaltene Oberschuh bekommt einfach und schnell eine neue Sohle verpasst. Eine Idee im Sinne des Kunden – und der Umwelt.
Nachhaltigkeit ernst nehmen – das passt zu La Sportiva wie zu keiner zweiten Firma. Neben der Fabrikhalle steht ein Sägewerk. Seit fast 1000 Jahren ist dieser Betrieb für die Holzwirtschaft im Val di Fiemme verantwortlich – mehr Tradition geht nicht. La Sportiva wandelt die Sägespäne mit einer modernen Anlage in Bioenergie um. Die Hälfte ihres Heizbedarfs deckt die Fabrik auf diese Weise. Und der Strom? Wird zu weiten Teilen in kleinen Wasserkraftwerken in der Umgebung erzeugt. Der Rest kommt von den Solarpanels auf dem Fabrikdach. Schöner Nebeneffekt: La Sportiva bezahlt seine Energiekosten an die lokalen Gemeinden und ihre Betriebe. „Unsere Heimat und ihre Menschen sind uns wichtig“, sagt Giulia Delladio.

Die Richtung? Immer aufwärts
Der Zustiegsschuh TX2 Evo ist der einzige Schuh mit einer EVA-Zwischensohle, die bei der Neubesohlung nicht beschädigt wird – dadurch bleibt das Tragegefühl unverändert. Er ist der erste Approach-Schuh, der neu besohlt werden kann, und La Sportiva bis jetzt die einzige Marke, die diesen Service dafür anbietet. Nachhaltigkeit steckt im gesamten Schuh: Der Klebstoff ist wasserbasiert, das Mesh recycelt, das Leder metallfrei gegerbt. Und aus den Resten der mit Lasertechnik zugeschnittenen Teile entsteht ein umweltgerechtes Produkt: Pflanzendünger. Sogar die Schnürsenkel sind nachhaltig produziert: Ein Unternehmen aus dem Trentino stellt sie aus gebrauchten Fischernetzen her.
Wohin steuert La Sportiva als nächstes? Leidenschaft und Innovation sind Triebfedern, die viele Chancen eröffnen. Vielleicht ist es so ähnlich wie beim Bergsteigen: Es gibt viele Wege durch die unberührte Natur, und du weißt nicht, was dich unterwegs erwartet.
Nur die Richtung ist immer klar: bergauf.