Anzeigensonderveröffentlichung
Alle Artikel

Die deutsch-norwegische Energiepartnerschaft für eine klimaneutrale Zukunft

Veröffentlicht am 20.06.2022
Zuletzt aktualisiert am 18.11.2024

Deutschland ist das Land mit dem größten Energieverbrauch in Europa1 Um bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen, braucht das Land starke und verlässliche Partner. Deutschland und Norwegen blicken auf über 45 Jahre Energiepartnerschaft zurück. Diese Partnerschaft kann auch zu Deutschlands Energiewende einen erheblichen Beitrag leisten.

Ein Viertel seiner Energie bezieht Deutschland aktuell aus Erdgas. Allein im Jahr 2022 wurden bei uns insgesamt 880 Mrd. Kilowattstunden Gas verbraucht.2 Nur etwa 5,5 Prozent des Gases stammt aus eigener Produktion,3 den Rest muss Deutschland aus dem Ausland importieren.

Norwegen ist zuverlässiger Erdgaslieferant für Deutschland

Über 40 Prozent unserer Erdgasimporte kommen aus Norwegen.4 Den größten Anteil an den Lieferungen aus Norwegen hat das teilstaatliche Energieunternehmen Equinor, das rund zwei Drittel der Exporte aus Norwegen vermarktet. Das restliche Drittel wird von einer Vielzahl internationaler, auch deutscher, Unternehmen gefördert und vermarktet. Equinor, vormals Statoil, liefert seit über 45 Jahren Erdgas an Abnehmer in Deutschland und hat sich als verlässlicher Partner für den deutschen Markt erwiesen.

In den letzten Jahren haben sowohl Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck als auch ihre norwegischen Amtskollegen die Partnerschaft bekräftigt. Bei den gegenseitigen Besuchen in Norwegen und Deutschland standen dabei meist die Versorgungssicherheit mit Gas und der zukünftige Ausbau der Kooperation im Fokus. Schon bei Habecks erstem Besuch im März 2022 vereinbarten der Minister und seine norwegischen Amtskollegen, Wirtschaftsminister Jan Christian Vestre und Energieminister Terje Aasland, sowie der norwegische Ministerpräsident Jonas Gahr Støre, die Zusammenarbeit zukünftig noch weiter zu vertiefen. In ihrer gemeinsamen Erklärung wird deutlich, dass die Energiepartnerschaft, die mit der Lieferung von Erdgas begann, auch im CO2-neutralen Energiesystem des 21. Jahrhunderts eine Zukunft hat.5 Auf dem Weg dorthin soll mit bestehenden Erdgaslieferungen und der Erhöhung von Flüssigerdgas-Lieferungen die Versorgungssicherheit in Deutschland und Europa unterstützt werden.

Foto Ole Jørgen Bratland

Deutschland diversifiziert seine Importkapazitäten

Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 treibhausgasneutral zu wirtschaften, Deutschland möchte sogar schon 2045 klimaneutral sein. Auch Norwegen plant, spätestens 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, der Energiekonzern Equinor hat sich ebenfalls diesem Ziel verschrieben. Bereits heute weisen die Erdgaslieferungen aus dem norwegischen Festlandsockel mit weniger als 0,02 Prozent einer der weltweit geringsten Methanemissionen auf.

Das norwegische Gas erreicht uns derzeit durch die Nordsee über die drei Pipelines Norpipe, Europipe I und Europipe II und wird in Ostfriesland in das deutsche Gasnetz eingespeist. Zusätzlich zu den Pipelines importiert Deutschland an seinen Küsten seit 2022 auch Flüssigerdgas (LNG) per Schiff. Dazu wurden seit 2022 insgesamt fünf schwimmende Flüssiggasterminals (Floating Storage and Regasification Unit, FSRU) in Betrieb genommen, die in der Lage sind, das Erdgas von LNG-Tankern in Empfang zu nehmen. Festinstallierte LNG-Terminals sollen darüber hinaus an Land gebaut werden, um die Versorgungssicherheit langfristig zu gewährleisten. Norwegen verfügt bereits über ein LNG-Terminal in Hammerfest. Dort kann Erdgas verflüssigt, auf Tanker verladen und auch auf diesem Transportweg nach Deutschland transportiert werden.

CO2-neutrale Lösungen für die Zukunft

Langfristig wird die Verbrennung von Erdgas in seiner heutigen Form nicht mehr gebraucht. Es ist daher wichtig, schon heute die Weichen für CO2-arme und CO2-freie Energieträger zu stellen. Insbesondere in der Industrie wird der Energieträger Wasserstoff dabei eine herausragende Rolle spielen.

Die deutsche Industrie ist momentan der größte Die deutsche Industrie ist momentan der größte Verbraucher von Erdgas in Deutschland, gefolgt vom Verbrauch durch Privathaushalte. Im Jahr 2023 war die Industrie für 34 Prozent unseres Erdgasverbrauchs verantwortlich, Haushalte für 32 Prozent.6 Eine große Kraftanstrengung der nächsten Jahrzehnte wird daher sein, das gesamte deutsche Energiesystem klimaneutral umzustellen. Auch wenn die Anstrengungen zum Ausbau der erneuerbaren Energien um ein Vielfaches gesteigert werden, wird Deutschland mit seinen energieintensiven Industrien auch in Zukunft auf den Import sauberer Energieträger angewiesen sein.

Dessen ist sich auch Minister Habeck bewusst und hebt die starke Verbindung zwischen Deutschland und Norwegen hervor. Bei seinem Besuch im März 2022 in Oslo sagte er:

„Norwegen und Deutschland sind enge Partner bei der Energiewende und beim Klimaschutz. Diese Partnerschaft wollen wir weiter vertiefen.“7

Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz

Innovative Lösungen werden schon heute erprobt

Beim Wasserstoff ist das Energieunternehmen Equinor bereits sehr aktiv. In zahlreichen Projekten erprobt es die Produktion und den Einsatz von klimaschonendem Wasserstoff. Das Unternehmen setzt in seinen Projekten sowohl auf erneuerbaren Wasserstoff, der klimaneutral aus erneuerbarem Strom hergestellt wird (auch „grüner“ Wasserstoff genannt), als auch auf CO2-armen Wasserstoff, der aus Erdgas gewonnen wird, wobei das dabei entstehende CO2 dauerhaft unter dem Meeresgrund in Norwegen gespeichert wird (auch „blauer“ Wasserstoff genannt). Das Verfahren macht letzteren ebenfalls nahezu klimaneutral. Der Vorteil des CO2-armen Wasserstoffs ist, dass er kurzfristig und verlässlich in großem Maßstab zur Verfügung stehen kann. Er kann erneuerbaren Wasserstoff ergänzen und zu einem konstanten Angebot von Wasserstoff beitragen. In Deutschland ist Equinor am H2morrow steel-Projekt beteiligt, das die Versorgung des Duisburger Stahlwerks mit blauem Wasserstoff zum Ziel hat. Außerdem ist das Unternehmen Projektpartner von den grünen Wasserstoff-Initiativen AquaVentus vor der Küste Helgolands und NortH2 vor der niederländischen Küste, von dem durch die geographische Nähe auch die deutsche Industrie profitieren kann.

Deutschland, Norwegen und die EU haben ähnlich ambitionierte Klimaziele. In Norwegen produzierter Wasserstoff könnte zukünftig nach Deutschland geliefert werden und dort energieintensive Industrien dabei unterstützen, ihre Produktion klimaneutral umzustellen. Die deutsch-norwegische Energiepartnerschaft wird zu einer tragenden Säule für die Erreichung von Netto-Null-Emissionen bis zur Mitte dieses Jahrhunderts werden.

Das Norpipe-System vom Ekofisk-Feld in der Nordsee bis nach Emden in Ostfriesland. Sie hat eine Kapazität von 32 Mrd. m³/Jahr.
Der Gasspeicher in Etzel bei Friedeburg umfasst neunzehn Salzkavernen, in denen man Erdgas in über tausend Meter Tiefe unter der Erdoberfläche speichert. Der Speicher hat ein Arbeitsvolumen von 191,6 Mio. m³.
Die Europipe I-Gaspipeline verläuft von der Plattform Draupner E in der norwegischen Nordsee zu einer Empfangsstation in Dornum in Ostfriesland. Sie hat eine Kapazität von 46 Mrd. m³/Jahr.
Die Europipe II-Gaspipeline verläuft von der Gasaufbereitungsanlage Kårstø in Norwegen durch die Nordsee und landet wie die Europipe I in Dornum in Ostfriesland an. Sie hat eine Kapazität von 71 Mrd. m³/Jahr.
In einem Joint Venture mit E.ON versorgt der Windpark Arkona mit einer Leistung von 385 MW jährlich etwa 400.000 Haushalte mit Strom.
Das gemeinsame Projekt von RWE, Shell, Gasunie, Groningen Seaports, der Provinz Groningen und Equinor soll zeigen, wie großskalig erzeugter grüner Wasserstoff aus Offshore-Wind als Kick-Starter für den Wasserstoffmarkt dienen kann.
Die Machbarkeitsstudie, die gemeinsam mit dem Partnern thyssenkrupp steel Europe und OGE durchgeführt wurde, kam zu dem Ergebnis, dass die Versorgung des Duisburger Stahlwerks mit blauem Wasserstoff technisch möglich ist.
Das gemeinsame Projekt von RWE, Shell, Gasunie und Equinor soll zeigen, dass in Deutschland grüner Wasserstoff auf See effizient, kostengünstig und nachhaltig hergestellt werden kann.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und der norwegische Ministerpräsident Jonas Gahr Støre veröffentlichen nach ihrem Treffen in Oslo eine gemeinsame Erklärung, in der sie die Energiepartnerschaft bekräftigen.
Um die Versorgungssicherheit Deutschlands mit Erdgas zu sichern, sichert sich das staatliche deutsche Energieunternehmen SEFE 10 Milliarden Kubikmeter Erdgas jährlich über zehn Jahre vom dem norwegischen Energieunternehmen Equinor. Zukünftig soll diese Partnerschaft auch auf Wasserstoff ausgeweitet werden.
Equinor eröffnete 1984 sein erstes deutsches Büro in Düsseldorf. Damals wie heute standen zuverlässige Gaslieferungen im Mittelpunkt. In den letzten Jahren engagiert sich Equinor in Deutschland nebst Gasgeschäft verstärkt in den Bereichen Offshore-Windkraft, Wasserstoff und CO2-Management.

Zukünftig:

Wasserstoff-Produktion durch Equinor

Zukünftig plant das norwegische Unternehmen Equinor Wasserstoff zu produzieren und nach Deutschland zu liefern. Auf welchem Weg der Wassersoff nach Deutschland gelangen wird, ist noch offen.

Zukünftig:

CO2-Exporte von Deutschland nach Norwegen

Unter dem Grund der norwegischen Nordsee können in Zukunft schwer vermeidbare CO2-Emissionen aus deutschen Industriezweigen gespeichert werden. Per Pipeline oder Schiff gelangen diese dorthin.