Anzeigensonderveröffentlichung
Hochzeitsversicherung

Drum prüfe, wer sich ewig bindet …

Waldenburger Versicherung/Getty Images/Neustockimages

Die eigene Hochzeitsfeier zelebriert den Anfang eines neuen Lebensabschnitts. Die Traumhochzeit ist dabei mit viel Aufwand und hohen Kosten verbunden. Auch wenn die Planung dieses Events vor allen Dingen von Vorfreude geprägt sein sollte, lohnt die kritische Was-wäre-wenn-Frage. Mit der Waldenburger Hochzeitsversicherung können eine Vielzahl typischer Risiken im Zusammenhang mit den Feierlichkeiten aufgefangen werden.

Rund 350.000 Mal haben sich Paare im letzten Jahr das Jawort gegeben. Damit bleibt der feierliche Beginn der Ehe eines der bedeutsamsten Ereignisse des Lebens. Egal ob der offizielle Teil dabei als Verwaltungsakt in einem Amtszimmer erfolgt oder als religiöse oder spirituelle Zeremonie: Neben der formalen Eheschließung sind das „Drumherum“ und besonders die Feier im Kreise von Familie und Freunden der Teil einer Hochzeit, der die meiste Planung erfordert und die höchsten Kosten verursacht. Insgesamt geben Paare – oder nach alter Tradition bei gut einem Viertel von ihnen die Eltern des Bräutigams – rund 15.000 Euro für die gesamte Hochzeit aus, nicht selten deutlich mehr. Allein die Feierlichkeiten, vom festlichen Bankett bis zur ausgelassenen Hochzeitsparty mit Musik und Tanz für durchschnittlich 65 Gäste, schlagen dabei maßgeblich zu Buche. Von der Wahl der Location über die Dekoration, Speisen und Getränke sowie das gesamte Rahmenprogramm sind mit einer Hochzeit zahlreiche Entscheidungen und mit ihnen finanzielle Verpflichtungen verbunden.

Waldenburger Versicherung/Getty Images/ASphotowed

Liebe macht blind für Stolpersteine

„Natürlich möchten angehende Eheleute sich die Vorfreude auf ihren besonderen Tag nicht durch trübe Gedanken an potenzielle Risiken verderben“, weiß Thomas Gebhardt Vorstandsvorsitzender der Waldenburger Versicherung AG. „Wie bei allen längerfristig und aufwendig geplanten Veranstaltungen ist aber auch eine Hochzeit nicht davor gefeit, dass kleine oder große Missgeschicke und Eventualitäten die Freude trüben oder schlimmstenfalls sogar die gesamte Planung noch auf den letzten Metern über den Haufen werfen. Als wenn dies nicht schlimm genug für die Beteiligten wäre, hinterlässt der finanzielle Schaden oft mehr als nur einen bitteren Beigeschmack.“

Dass Braut oder Bräutigam vorm Altar versetzt wird ist sicherlich ein Worst-Case-Szenario, das eher selten vorkommt. Zahlreiche weniger hollywoodreife Ereignisse können jedoch durchaus Spuren hinterlassen. Ein eindrucksvolles Beispiel lieferte hier die Corona-Pandemie vor allen Dingen im Jahr 2020: Zahlreiche Hochzeiten mussten in dieser Zeit verschoben werden. Neben den damit verbundenen Unannehmlichkeiten können Stornokosten in solchen Extremfällen aber auch bei zum Beispiel krankheitsbedingten Schwierigkeiten nicht immer vermieden werden. Je kurzfristiger eine Feier abgesagt werden muss, desto höher fallen die Stornogebühren aus, sodass im schlimmsten Fall die gesamten Kosten für Location, Catering, Hotels, Disc Jockey, Fotografen und alle anderen Komponenten eines perfekt geplanten Tages getragen werden müssen.

Waldenburger Versicherung/Getty Images/bfk92

Kleine Ursachen mit großer Wirkung

Die Hochzeitsversicherung der Waldenburger Versicherung AG trägt die Stornokosten für Location und Dienstleistungen, die im Falle eines Unfalls, der Erkrankung oder des Todes einer der versicherten Personen anfallen. Versichert sind dabei sowohl das Brautpaar als auch direkte Angehörige sowie die Trauzeugen. Die Hochzeitsversicherung haftet darüber hinaus aber auch, falls die Location oder eine Dienstleistung kurzfristig ausfällt und trägt dabei die Mehrkosten, die durch schnellen Ersatz entstehen. Muss die gesamte Hochzeit verschoben werden, trägt die Versicherung alle Mehrkosten, die für die Planung eines Ersatztermins innerhalb von 12 Monaten entstehen. Auch Sachschäden, die zum Beispiel durch Elementarschäden oder Straftaten Dritter entstehen, bzw. die daraus entstehenden Schadensersatzansprüche, werden von der Versicherung abgedeckt. Die Hochzeitsversicherung gilt nicht nur für die eigentliche Hochzeitsfeier, sondern ebenfalls für einen Polterabend. Die maximale Versicherungssumme ergibt sich aus den Gesamtkosten der Hochzeit und kann vom Versicherungsnehmer individuell festgelegt werden.

„Auf unserer Website finden Interessierte einen Online-Rechner, der die Erfassung aller üblichen Kosten einer Hochzeit ermöglicht und den einmaligen Versicherungsbeitrag berechnet“, erklärt Thomas Gebhardt. „Bis zu einer Versicherungssumme von 30.000 Euro kann die Hochzeitsversicherung sofort online abgeschlossen werden. Dank Einmalzahlung per Überweisung oder Abbuchung und festgelegter Laufzeit bis zum Ende der Hochzeitsfeier bzw. maximal 12/18 Monate nach Versicherungsbeginn entfallen sowohl laufende Prämienzahlungen als auch eine gesonderte Kündigung. Deshalb eignet sich unsere Hochzeitsversicherung auch als Geschenk, mit dem Angehörige die gesunde Vorsicht beweisen, die den Brautleuten im Rausch der Vorfreude nicht selten fehlt.“

Impressum:

Waldenburger Versicherung AG
Max-Eyth-Straße 1
74638 Waldenburg
 
T: +49 7942 945-5055
07942 945-555066
 
Vorstand 
Thomas Gebhardt (Vorstandsvorsitzender) 
Antonio Niemer
 
Aufsichtsrat 
Joachim Kaltmaier, Vorsitzender
 
Sitz der Gesellschaft 
Künzelsau
 
Registergericht 
Amtsgericht Stuttgart
Handelsregister B 590670
 
USt-IdNr. DE211532863
 
Versicherungssteuernummer: 801/V90801005964

 

Artikel teilen