Tipps und Ratschläge: Wie lässt sich das Haarwachstum anregen?
Wer träumt nicht von einer glänzenden, dichten Traummähne? Allerdings hat diese nicht jeder von Natur aus mit auf den Weg bekommen. Oft könnten die Haare etwas voluminöser sein, als sie sind, oder aber dichter. Dann wiederum gibt es Phasen im Leben, die dafür sorgen, dass die Haare etwas lichter werden. Kann man nun etwas tun? Ja, das geht!
Denn heutzutage stehen verschiedene Haarwuchsmittel, Methoden und Nahrungsergänzungsmittel zur Verfügung, die dabei helfen, das Haarwachstum anzuregen. Welche das sind? Mehr dazu in diesem Artikel.
Mit jeder Haarwäsche das Wachstum fördern
Die einen lieben es, sich die Haare zu waschen und den zarten Schaum unter ihren Fingern zu spüren. Für andere ist dies einfach ein notwendiges Übel, um wieder mit frischen Haaren in den Tag zu starten. So oder so lässt sich das Haarewaschen dazu nutzen, das Haarwachstum anzuregen.
Haarwachstum-Shampoos übernehmen nämlich nicht nur die Reinigungsfunktion, sondern bergen verschiedene wertvolle Inhaltsstoffe, welche den Haarwurzeln zugutekommen. Es gibt zahlreiche aktivierende Substanzen, häufig kommen aber Koffein und Rosmarin zum Einsatz.
Koffein regt die Durchblutung der Kopfhaut an und gibt den Haarfollikeln die Energie, die sie brauchen. Rosmarin gilt hingegen als wahrer Alleskönner in der Haarpflege und soll die Haarwurzeln stärken sowie das Haarwachstum fördern. Bei Shampoos dieser Art empfiehlt sich das Lesen der Anwendungsweise vor der Benutzung, denn manchmal soll man das Shampoo einige Minuten einwirken lassen.
Tipp: Viele wirksame Shampoos und andere haarwachstumanregende Pflegemittel findet man zum Beispiel im Eshop Notino.de.
Pflegemittel, welche das Haarwachstum anregen
Die Pflege-Routine endet nicht mit dem Shampoo, sondern beginnt damit. Nach der Haarwäsche kann man zu einigen Pflegemitteln greifen:
- Haaröle: Es gibt nicht nur pflegende Öle, welche die Haarspitzen reparieren, sondern auch Öle, welche man für ein besseres Haarwachstum auf die Kopfhaut aufträgt. Dafür kommen etwa Rizinusöl, Rosmarinöl oder auch Ölmischungen aus verschiedenen anregenden Substanzen infrage.
- Intensive Masken: Eine intensive Haarkur oder Maske ist mit einem echten Spa-Gefühl verbunden. Zudem sorgt die längere Anwendungsdauer für eine verbesserte Aufnahme der Inhaltsstoffe, was wiederum zu einem verbesserten Haarwachstum beiträgt.
- Haarseren: Ein Serum ist im Grunde eine hoch konzentrierte Wunderwaffe für Ihr Haar. Es wirkt gezielt und tief, um die Haarstruktur zu stärken, hat aber gleichzeitig eine leichte Textur, die sehr angenehm ist. Auch hier sollte manauf anregende Substanzen achten.
Die Durchblutung anregen
Was hat die Durchblutung der Kopfhaut mit schöneren Haaren zu tun? Eine ganze Menge! Denn durch eine bessere Durchblutung erhalten die Haarwurzeln mehr Nährstoffe und Sauerstoff, was wiederum gut für das Wachstum ist.
Mit einer Bürste aus Naturborsten kann man die Blutzirkulation anregen, abgestorbene Hautschüppchen entfernen und gleichzeitig seine Kopfhaut verwöhnen. Auch eine Kopfmassage kann sehr förderlich sein – und zudem entspannen. Zu beachten ist jedoch, dass beides auch die Produktion der Talgdrüsen anregen kann. Wer also schnell fettendes Haar hat, sollte auf diese Methode verzichten oder sie direkt vor der Haarwäsche anwenden.
Auch die Ernährung hat Einfluss auf das Haarwachstum
Was landet auf dem Teller? Die Ernährung hat erheblichen Einfluss auf den Zustand der Haare. Eiweiße, Vitamine und Mineralstoffe sind schließlich wichtig für das Haarwachstum. Nahrungsergänzungsmittel sollen eine ausgewogene Ernährung natürlich nicht ersetzen, können aber beim Wunsch nach dichten Haaren zuträglich sein. Biotin, Zink, Folsäure und B-Vitamine sind nicht umsonst Bestandteil von Haarvitamin-Komplexen.
Impressum: