Anzeigensonderveröffentlichung

Schulzentrum und Internat Marienhöhe in Darmstadt

Die Schule fürs Leben wird 100 Jahre jung.

 

Unter Denkmalschutz stehendes Haupthaus des Schulzentrums Marienhöhe, das 2024/25 sein 100-jähriges Jubiläum feiert, © Schulzentrum Marienhöhe gGmbH

 

Das staatlich anerkannte, private Schulzentrum in christlicher Trägerschaft blickt zurück auf 100 Jahre im Dienste einer ganzheitlichen Bildung. Diese Jahre voller Zuversicht beim Lernen und Mut zur Veränderung sind das Fundament für die nächsten 100 Jahre.

Eltern stellen sich, wahrscheinlich oft mehr als ihre Kinder, die Frage nach der für den Nachwuchs richtigen Schule. Schließlich wollen sie ihre Kinder bestmöglich auf das Erwachsenen- und Berufsleben vorbereiten, ihnen eine gründliche Bildung mitgeben und ihnen Werte vermitteln, die auch einem selbst wichtig und bedeutsam sind. Gesunde, wertschätzende Beziehungen, Werte, die den Charakter prägen, eine gute, ganzheitliche Bildung sowie glaubwürdige Vorbilder spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, die Heranwachsenden fit für die Zukunft zu machen. Die Schulbildung leistet einen wichtigen Beitrag dabei, den jungen Menschen das Rüstzeug mit auf den Weg zu geben, mit dem sie später ihren persönlichen Alltag meistern, aber auch die Frage beantworten, wie wir als Gesellschaft mit den sozialen, ökologischen und ökonomischen Herausforderungen und Chancen der Zukunft umgehen werden.

Diese Frage ist in unserer heutigen Zeit der Umbrüche aktueller denn je. Sie wird auch in Zukunft immer aktuell sein. Und sie war es auch schon vor 100 Jahren für diejenigen, die damals das heutige Schulzentrum Marienhöhe gründeten.

 

Eine Schule fürs Leben, gegründet auf dem Fundament eines christlichen Welt- und Menschenbildes.

Im Jahr 1924 kaufte der Deutsche Verein für Gesundheitspflege im Auftrag der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten das Gelände des heutigen Schulzentrums Marienhöhe in Darmstadt-Eberstadt und eröffnete mit Genehmigung der Behörden eine Missionsschule mit Predigerseminar, Handelsschule, Haushaltsschule und Krankenpflegevorschule – die Geburtsstunde des heutigen Schulzentrums Marienhöhe. Schon bald wurde dieses Angebot um Lehrgänge für die allgemeine höhere Ausbildung ergänzt – seit 1950 gibt es auf der Marienhöhe auch ein vollwertiges Gymnasium (G9). Heute beherbergt das Schulzentrum Marienhöhe darüber hinaus eine Grundschule, eine Realschule sowie ein Kolleg für die Erwachsenenbildung. 100 Jahre nach der Gründung besuchen aktuell insgesamt rund 780 Schülerinnen und Schüler, unterrichtet von 75 Lehrerinnen und Lehrern, das Schulzentrum Marienhöhe. Das direkt auf dem 40.000 m² großen Campus integrierte 7- bzw. 5-Tage-Internat zählt derzeit 35 Jugendliche ab 14 Jahren aus dem Rhein-Main-Gebiet, ganz Deutschland sowie dem europäischen und außereuropäischen Ausland.

Schon seit der Gründung hat das Schulzentrum Marienhöhe den Anspruch, den ihm anvertrauten jungen Menschen die bestmögliche Bildung zu geben, um sie optimal auf das Leben vorzubereiten. Bildung ist dabei allerdings mehr, als nur schulisches Wissen zu vermitteln. Auf der Marienhöhe wird deshalb ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt und in die persönliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler investiert. So sollen sie beispielsweise mit dem Lebenskompetenzprogramm von „Lions-Quest“ in ihren sozialen Kompetenzen gestärkt und gefördert wie auch befähigt werden, Eigenverantwortung für ihr Leben zu übernehmen. Darüber hinaus tragen ermutigende Schulgottesdienste zum gelingenden und wertschätzenden Miteinander der Schulgemeinschaft bei und unterstreichen die christliche Wertebasis des Schulprofils. Aus diesem Anspruch heraus ist das Schulzentrum Marienhöhe auch selbst ein lernender Organismus und auf der Höhe der Zeit; ein Raum, in dem zukunftsweisende pädagogische Konzepte früh ihren Einzug finden. Jüngstes Beispiel dafür sind die fünften Klassen mit nur 16 Schülerinnen und Schülern, um diese bestmöglich fördern zu können.

Luftaufnahme des naturnahen Schulcampus der Marienhöhe in Darmstadt mit Schul- und Internatsgebäuden, © Schulzentrum Marienhöhe gGmbH

 

Lernen und Handeln über den Tellerrand hinaus

„Lernen fürs Leben“ bedeutet auch immer, den Horizont zu weiten und das Leben außerhalb der eigenen Schule und des eigenen Umfeldes kennenzulernen und sich auch über den eigenen Tellerrand hinaus positiv einzubringen. Die Schülerinnen und Schüler des Schulzentrums Marienhöhe engagieren sich deshalb für soziale Projekte. Unter anderem gibt es den jährlichen Sponsorenlauf, bei dem Spenden für unterschiedliche Projekte erlaufen werden, zum Beispiel für eine Partnerschule in der kriegsgebeutelten Ukraine oder für eine Schule mit Waisenhaus in Kambodscha oder auch die Darmstädter Tafel.

 

Fit für das Leben: zertifiziert als „Gesundheitsfördernde Schule“

Gesundheit ist eines der höchsten Güter. Sie schon in jungen Jahren zu bewahren und zu fördern ist ebenfalls ein Anliegen des Schulzentrums Marienhöhe. Deshalb nimmt das Schulzentrum seit 2006 am Projekt „Schule und Gesundheit“ des Hessischen Kultusministeriums teil und ist seit März 2010 als „Gesundheitsfördernde Schule“ zertifiziert. Wichtige Aspekte dabei sind Ernährung, Bewegung, Sucht- und Gewaltprävention, Lehrkräftegesundheit, sowie ökologische Bildung. Sie alle haben einen festen Stellenwert und Platz im Schulalltag. So gibt es neben einem gesunden und ausgewogenen Angebot in der Mensa auch eine Lehrküche, die im Fach Arbeitslehre sowie im Wahlpflichtunterricht „Ernährungs- und Verbraucherbildung“ zur Geltung kommt. Dort lernen Schülerinnen und Schüler alles Wichtige rund um die gesunde Ernährung.

Bewegung ist natürlicher Bestandteil des Schulalltags: Ob in den Sporthallen, auf den Sportplätzen, oder im Fitnessraum – der große, parkähnliche Campus auf der Marienhöhe bietet jede Menge Möglichkeiten zur gesunden Bewegung und für sportliche Herausforderungen. Zahlreiche Sportangebote auch über den klassischen Sportunterricht hinaus können auf der Marienhöhe in Wahlpflichtfächern oder AGs gemeinschaftlich erlebt werden: Segeln, Windsurfen und Skifahren. Als offizielle Bikeschool werden im gleichnamigen Wahlfach die direkt vor der Haustür liegenden Trails befahren und hilfreiche technische Skills rund um die Fahrradreparatur vermittelt.

Zu einer Vorbereitung auf ein gesundes, gelingendes Leben gehören auch die Sucht- und Gewaltprävention in der Schule. Dass Gewalt keine Lösung und kein Mittel ist, lebt das Schulzentrum in der Schulatmosphäre und klar definierten Regeln vor. Frühe Intervention lautet hier der Grundsatz. Ergänzend dazu gibt es das Fach Konfliktlösung in der fünften sowie eine Gewaltpräventionswoche in siebten Klasse.

Das neue Schulhaus der Marienhöhe in Darmstadt, © Schulzentrum Marienhöhe gGmbH

 

Ökologische Bildung: „Schule für den Klimaschutz“

Als christliche Schule sieht sich das Schulzentrum Marienhöhe in der Verantwortung, die Natur zu schützen und auch für zukünftige Generationen zu erhalten. Deshalb hat sich das Schulzentrum mit der Unterzeichnung der hessischen Charta für den Klimaschutz verpflichtet, sich aktiv für den Klimaschutz einzusetzen und Schülerinnen und Schüler dazu zu animieren, sich ebenfalls dafür einzusetzen. Ein Baustein dazu – neben vielen anderen – ist die von Schülern und Lehrern gegründete „Energieagentur Marienhöhe“ (EMH), eine freiwillige AG ab der fünften Klasse. Diese plant und realisiert Energiesparprojekte für das Schulzentrum Marienhöhe, wie zum Beispiel die schuleigenen Photovoltaikanlagen.

 

Zuhause in Europa und der Welt: Akkreditierte Erasmus+Schule

Internationalität und das Miteinander über Grenzen hinweg sind gelebter Alltag am Schulzentrum Marienhöhe. Deshalb ist es nur konsequent, dass das Schulzentrum Marienhöhe die Akkreditierung als „Erasmus+Schule“ angestrebt und auch erhalten hat. Dieses von der Europäische Union seit 2014 kofinanzierte Projekt fördert persönliche Begegnungen, Austausch und gemeinsame Projekte aus den Bereichen Demokratie und Teilhabe, Nachhaltigkeit, Inklusion und Vielfalt, Medienkompetenz und digitaler Bildung. Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer des Schulzentrums Marienhöhe können dadurch in Austauschprogrammen mit Partnerschulen die Vielfalt und Gemeinsamkeiten Europas erleben, kennen- und schätzen lernen.

Mehr zum Schulzentrum Marienhöhe sowie zu den Veranstaltungen im Rahmen des Jubiläumsjahres erfahren: www.marienhoehe.de

 

Impressum:

Schulzentrum Marienhöhe gGmbH
Auf der Marienhöhe 32
64297 Darmstadt
 
Geschäftsführung: Dr. Christian Noack und Achim Ulrich

 

Artikel teilen