Anzeigensonderveröffentlichung
Im Rahmen der ORGATEC

Work Culture Festival: Ein Ausblick auf die Zukunft der Arbeitswelt

Eingebettet in die internationale Leitmesse für die Zukunft der Arbeiten ORGATEC, die für ihre Impulse zum Wandel der Arbeitswelt und die Gestaltung der Arbeitsplätze bekannt ist, findet vom 22. bis 25. Oktober 2024 das erste Wherever Whenever – Work Culture Festival statt. Dieses Festival stellt eine Plattform für alle dar, die an der Gestaltung der zukünftigen Arbeitswelt beteiligt sind. Durch ein breites Spektrum an Talks, Panels, interaktiven Workshops und Ausstellungen tauchen internationale Expert:innen aus verschiedenen Bereichen tief in die Transformation der Arbeitswelt ein. Das Festival zielt darauf ab, eine Vision für die Zukunft der Arbeit zu entwickeln, in der Zusammenarbeit, neue Formen der Kooperation und des Zusammenlebens erlebbar werden.

Orgatec Titelbild

Über 100 Speaker sprechen über die Arbeitswelt von morgen

Mehr als 100 renommierte Expert:innen werden während des Festivals ihre Perspektiven auf die Zukunft der Arbeitswelt teilen. Zu den Highlights zählen der Digitalexperte Sascha Lobo und die Trendforscherin Birgit Gebhardt, die darüber sprechen, wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) die Arbeitswelt verändern werden. Weitere prominente Redner:innen sind der HR-Executive Cawa Younosi, der Fußballtrainer Ralf Rangnick und die GenZ-Vertreterin Yaël Meier, die sich mit Themen wie Fachkräftemangel, Führung und den Erwartungen junger Berufseinsteigenden auseinandersetzen.

ZitatBild
Ich stelle mir eine Zukunft vor, in der Architektur durch kollektive Kreativität gedeiht, um Umgebungen zu gestalten, die Teamarbeit, Innovation und Nachhaltigkeit priorisieren. Beim Work Culture Festival auf der ORGATEC richten wir unseren Blick auf den Arbeitsplatz von morgen, wo die vielschichtigen Herausforderungen unserer Zeit – wie der Klimawandel, sich verändernde demografische Strukturen und gesellschaftliche Transformationen – gemeinsame Lösungen sowie ein Streben nach kollektiver Exzellenz erfordern.
- Jette Hopp, Architektin | Snøhetta

 

Im Bereich Architektur und Raumgestaltung werden Experten wie Jette Hopp, Ben van Berkel und Peter Ippolito diskutieren, wie Arbeitsumgebungen geschaffen werden können, die kollektive Spitzenleistungen ermöglichen. Die Architekturforscherin Dr. Claude Dutson erläutert, wie die Tech-Giganten des Silicon Valley ihre Architektur nutzen, um zufällige Begegnungen zu fördern und so Kooperation und Kreativität zu steigern. Darüber hinaus wird die Kunstberaterin Viviane Mörmann aufzeigen, wie Kunst organisatorischen Wandel unterstützen kann.

 

Drei Perspektiven auf die Zukunft der Arbeitswelt

Das Festivalprogramm betrachtet die Entwicklung der Arbeitswelt dabei aus drei zentralen Perspektiven: TEAM, LIFE und IMPACT:

 

Orgatec Bild 2

Digitalisierung, KI und deren Auswirkungen auf die Arbeitswelt

Ein besonderer Fokus des Festivals liegt auf den Themen Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz. Neben Sascha Lobo beleuchtet Clemens Wasner, Mitbegründer des European AI Forums, die Rolle von KI in der zukünftigen Arbeitswelt. Sophie Kleber, UX-Expertin bei Google, wird erläutern, wie intelligente Umgebungen das Wohlbefinden und die Produktivität steigern können. Auch Michel Bouman, Solution Specialist bei Microsoft, wird zusammen mit Oliver Mack von macom über den Einsatz neuer Technologien an Arbeitsplätzen sprechen. Der Mobilitätsexperte Stefan Carsten beschäftigt sich zudem mit der Frage, wie Mobilität im Metaverse unsere Arbeitswelt verändern wird.

Wherever Whenever – Work Culture Festival: Der Titel spricht eigentlich schon alles an, was die Arbeitswelt derzeit bewegt. Die neu gewonnene Flexibilität in Kombination mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz eröffnet viele Möglichkeiten, die es zu nutzen gilt. Die neu hinzugewonnen Spielräume fordern die Unternehmen, weil Arbeit anders organisiert werden muss und Gelerntes nicht mehr wie gewohnt funktioniert.
Helmut Link, Vorsitzender des Industrieverband Büro und Arbeitswelt

Praxisnahe Umsetzung durch Workshops und Unternehmensberatung

Für den praxisnahen Bezug sorgen unter anderem die Programmpartner Combine, Drees & Sommer und Horváth. Diese Unternehmensberatungen bringen ihre Expertise in den Bereichen Managementberatung, Transformation, Strategieentwicklung sowie Planungs- und Projektmanagement ein. In verschiedenen Workshops haben die Festivalbesucher:innen die Möglichkeit, Fragen zur praktischen Umsetzung der besprochenen Themen zu klären und konkrete Lösungen für ihre eigenen Herausforderungen zu entwickeln.

 

Orgatec Bild 3

Verbindung von Festival und Messe: Einblicke in die praktische Umsetzung

Ein wesentliches Element des Wherever Whenever – Work Culture Festivals ist die Verbindung mit den Messeständen der ORGATEC-Ausstellenden. Hier werden die Potenziale von Räumen, Einrichtung und Technik in der flexiblen und nachhaltigen Arbeitsplatzgestaltung in der Praxis sichtbar gemacht. Insgesamt stellen fast 700 Unternehmen ihre Produkte und Konzepte auf der ORGATEC 2024 vor, darunter 31 Unternehmen, die direkt in den Festival-Hallen ausstellen.

Kunst und Design: Sonderausstellungen als Inspirationsquelle

Das Festival-Programm wird durch zwei Sonderausstellungen zu Kunst und Design abgerundet. Die von der niederländischen Künstlerinitiative Unfair kuratierte Ausstellung Unfair x Wherever Whenever zeigt, wie Kunst am Arbeitsplatz die Arbeitsleistung, Gesundheit und das Wohlbefinden verbessern kann. Durch die Werke aufstrebender Künstler:innen werden neue Perspektiven auf alltägliche Materialien und globale Themen eröffnet.

Die zweite Ausstellung, Rewire: Neue Arbeitsmodi, kuratiert von Marlies Bolhoven, präsentiert acht Szenarien, die den Arbeitsplatz der Zukunft neu definieren. Immersive Installationen und „Erlebnisobjekte“ erforschen neue Wege der Verbindung mit Kolleg:innen, der Erholung von stressigen Arbeitsphasen und der Förderung von Empowerment.

Orgatec Bild 4

Ein Festival für alle Sinne

Neben dem umfangreichen Vortragsprogramm bietet das Wherever Whenever – Work Culture Festival auch zahlreiche weitere Aktivitäten. Besucher:innen können in den von der Götessons Design Group ausgestatteten Sportstätten Padel-Tennis spielen oder sich in den elf Cateringzonen mit abwechslungsreichen Speisen stärken. DJs und Live-Musiker:innen sorgen für die musikalische Untermalung und sorgen für eine entspannte Atmosphäre.

Das Wherever Whenever – Work Culture Festival bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Zukunft der Arbeitswelt aktiv mitzugestalten. Es verbindet Expert:innen aus verschiedenen Disziplinen und Ländern, die in dieser Form noch nie gemeinsam auf einer Bühne standen.

Seien Sie dabei und erleben Sie, wie die Arbeitswelt von morgen schon heute Realität wird.

Sie wollen weitere Informationen?

 

 

Artikel teilen