Anzeigensonderveröffentlichung
Maxus eDELIVER 9 neu bei Enterprise

Wie Sie jetzt gekonnt Ihre Logistik elektrifizieren

Die Einführung von E-Fahrzeugen im Fuhrpark ist für Unternehmen in ganz Deutschland eine echte Herausforderung. Jedoch kann die Elektrifizierung ein wichtiger Hebel sein, um Emissionen und auch Kosten zu senken. Zudem kann eine E-Flotte auch auf die laufenden Nachhaltigkeitsziele des jeweiligen Unternehmens einzahlen. Wir zeigen, wie Sie den Wandel hin zur Elektrifizierung der Flotte erfolgreich vollziehen können.

Enterprise 4 Titel

Fakt ist: Elektroautos sind angesagter denn je – auch im privaten Bereich. Hier geht es in den meisten Fällen zwar nur um die Anschaffung eines Fahrzeugs, trotzdem müssen Faktoren wie die Kosten, die Ladeinfrastruktur und der Alltagsnutzen gut überdacht werden. Die Elektrifizierung einer ganzen Firmenflotte potenziert all diese Fragen nochmal. In der Theorie sagt man, dass ein Großteil aller Autofahrten elektrisch erledigt werden könnte. Das gilt nicht automatisch für jedes Unternehmen, denn Flotte ist nicht gleich Flotte. Daher ist meist eine Bestandsaufnahme der erste wichtige Schritt. Fragen Sie sich, welche Strecken täglich wann, wo und von wem zurückgelegt werden müssen und ob es sich um wiederkehrende oder unkalkulierbare Wege handelt. Für eine Analyse ist es auch wichtig, zu wissen, ob und welche Waren transportiert werden müssen und auch, wo und wie lange die Flottenfahrzeuge stehen werden, beispielsweise um an diesem Standort laden zu können.

Wie Sie dank eines cleveren Lademanagements Geld sparen

Beim Umstieg auf die E-Flotte ist eine Frage besonders wichtig: Wo und wann werden die Elektrofahrzeuge geladen? Dabei muss nicht jeder Parkplatz auf dem Firmengelände direkt mit einer eigenen Ladestation ausgestattet sein: Wer seine Ladeinfrastruktur clever konzipiert, kann auch mehrere Fahrzeuge im Wechsel laden. Hier empfiehlt es sich, auf die Beratung eines Experten, wie beispielsweise Enterprise, zurückzugreifen. Gleichzeitig gibt es aber auch immer mehr Ladepunkte in Deutschland: Der überregionale als auch internationale Ausbau an Ladepunkten für Elektroautos geht aktuell stetig voran, sodass die Umstellung auf eine elektrische Flotte erfolgreich gelingen kann.

In Deutschland sind aktuell knapp 90.000 Ladepunkte in Betrieb. Rund zwei Drittel dieser öffentlich zugänglichen Ladestationen verfügen zudem über eine beschleunigte Ladegeschwindigkeit, das sogenannte High Speed Charging. Die entsprechenden Ladesäulen befinden sich dabei in der Regel gut gelegen - häufig in Parkhäusern, an Parkplätzen oder an öffentlichen Straßen.

Enterprise 4 Bild 2

Einfache Abrechnung auch mit Strom

Während Tankquittungen von Unternehmen heute seltener für das Ausgabenmanagement verwendet werden, entscheiden sich viele für Tankkarten, die eine bequeme Lösung darstellen. Auch wenn Sie Strom laden, gibt es inzwischen vollautomatische Abrechnungslösungen für die Ladevorgänge der Flottenfahrzeuge im Betrieb. Unterwegs können Ladevorgänge dank Ladekarte digital festgehalten werden. Auch hier lohnt sich die Beratung durch einen Experten. Im Idealfall nutzt die Flotte zudem Grünstrom.

Natürlich ist das Elektroauto als solches nicht für jedes Unternehmen und jedes Fahrprofil geeignet. Der Verbrenner hat für jene Firmen, die im Service oder im Vertrieb tätig sind, nach wie vor seine Daseinsberechtigung. Dennoch kann hier ein Plug-in-Hybrid, sofern er konsequent geladen wird, bereits einige Vorteile bringen. Manchmal kann auch ein Antriebsmix, bestehend aus herkömmlichen Verbrennern, Elektroautos oder PHEVs, sinnvoll sein.

Wenn die Reichweite immer mehr steigt

E-Fahrzeuge holen dank des technischen Fortschritts immer weiter auf. Das betrifft auch die Entwicklung der Reichweite von Elektrofahrzeugen. Neben der Größe der Batterie ist vor allem der Stromverbrauch der E-Autos ein ausschlaggebender Faktor: je weniger Strom durch den Elektromotor verbraucht wird, desto höher ist die Reichweite. Genau diese Effizienz wurde von den Herstellern zuletzt kontinuierlich verbessert. Zusammen mit der Weiterentwicklung in der Batterietechnologie führt dies zu deutlich höheren Reichweiten als zu Beginn der Elektromobilität. Reichweiten über 300 Kilometer sind heute kaum mehr ein Thema. Für den Umstieg auf eine elektrische Flotte ist das eine vielversprechende Perspektive.

Enterprise eDeliver

Bild: maxusmotors.de

Jetzt neu bei Enterprise: der Maxus eDELIVER 9

Enterprise hilft Unternehmen, ihre langfristigen Ziele zu erreichen und stellt jetzt den Maxus eDELIVER 9 als neuestes elektrisches Nutzfahrzeug in seiner Flotte vor. Ihr Vorteil? Keine Auspuffemissionen, 1290 kg Nutzlast und eine Reichweite von bis zu 332 km.

Der Standard eDELIVER 9 ist 5,5 Meter lang und über 2,5 Meter hoch. Er bietet zudem ein Ladevolumen von 9,7 m3. Für Kunden, die eine etwas größere Kapazität benötigen, gibt es das LH-Modell mit einer Länge von 5,94 Metern und einem Ladevolumen von 11 m3.

Jeder eDELIVER 9 verfügt dabei serienmäßig über eine seitliche Schiebetür und doppelte Hecktüren, die sich bis zu 236 Grad öffnen lassen.

Fünf gute Gründe, warum Sie den eDELIVER 9 wählen sollten

  • Modernste Technologie, einschließlich Touchscreen, Spurwechselassistent und Blind Spot Monitoring
  • Luxuriöser Innenraum und Komfort, einschließlich Klappsitz mit zusätzlichen Getränkehaltern. Zusätzlicher Stauraum unter der Sitzbank
  • Multifunktionslenkrad mit Tempomat
  • Klimaanlage und elektrische Fensterheber
  • Rückfahrkamera mit Spurhalteassistent, Parksensoren vorne und hinten, beheizbare Spiegel und Fernlichterkennung

EV-Vans sind das perfekte Fahrzeug für kurze Fahrten oder auch Auslieferungen in der Stadt, die täglich oder auch mehrmals die Woche anfallen. Wichtig ist dabei, dass Sie die Aktivitäten und Bewegungen Ihres Fuhrparks überwachen. Enterprise hilft Ihnen dabei!

 

Enterprise Bild 3

Entdecken Sie die maßgeschneiderten Lösungen von Enterprise

Enterprise ist mehr als nur ein Vermietungsunternehmen, denn das umfassende Know-how im Bereich der Unternehmensmobilität ermöglicht es den Kunden, die Enterprise-Flotte als Erweiterung der eigenen zu nutzen. Seit mehr als 65 Jahren arbeitet Enterprise mit seinen Kunden zusammen, um das richtige Fahrzeug auch für Ihr Unternehmen zu finden – ganz gleich, ob die Miete für eine Stunde, eine Woche oder sogar ein Jahr benötigt wird.

Informieren Sie sich jetzt über das umfassende Angebot von Enterprise.

Artikel teilen