Flexibilität wichtiger denn je
Neue Arbeitsmodelle, zunehmende Digitalisierung und Engpässe in der Fahrzeugversorgung: Die letzten Monate haben Unternehmen auch im Bereich der Mitarbeitermobilität vor große Herausforderungen gestellt und traditionelle Modelle ins Wanken gebracht. Der Mobilitätsdienstleister Enterprise bietet mit seinen Shared-Mobility-Optionen Kurz- und Langzeitmiete sowie mit Corporate Carsharing flexible, nachhaltige und digitalisierte Lösungen für eine Mobilität im Wandel.

Vor mehr als zwei Jahren standen die Parkplätze der Unternehmen noch voll mit Fahrzeugen, um den Mobilitätsbedarf der Mitarbeiter zu decken. Der Anteil an gekauften und geleasten Fahrzeugen war hoch, Bedarfsspitzen deckten die Unternehmen mit Mietwagen ab und Corporate Carsharing- oder Abo-Modelle als Varianten der Kurz- und Langzeitmiete standen noch am Anfang.
Die Pandemie hat diese Modelle auf den Kopf gestellt und die Anforderungen an den Unternehmensfuhrpark grundlegend verändert: Zahlreiche Mitarbeiter arbeiten nun dauerhaft oder zum Teil aus dem Homeoffice, Kundentermine finden auch virtuell statt und die Mitarbeiterfluktuation steigt, da die Angestellten zunehmend von nahezu überall aus arbeiten können. Hinzu kommen Lücken bei der Versorgung mit Neufahrzeugen, steigende Kosten aufgrund der hohen Nachfrage und übergeordnete Themen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
Umdenken in den Unternehmen
„In den Unternehmen in Deutschland findet aktuell ein Umdenken statt, da die klassischen Modelle den neuen Anforderungen nicht mehr standhalten können“, bestätigt Christian Holler, verantwortlich für den Bereich Corporate Mobility bei Enterprise in Deutschland. „Flexibilität ist das Gebot der Stunde und die Nachfrage nach unseren On-Demand-Mobilitätsmodellen steigt deutlich. Die Fahrzeugmiete mit ihrer stunden-, tages- und monatsweisen Verfügbarkeit wird endlich als das wahrgenommen, was sie schon seit Jahrzehnten ist: Ein zentraler Bestandteil des Shared-Mobility-Ökosystems.“
Die großen Vorteile der Fahrzeugmiete sind ihre direkte örtliche und zeitliche Verfügbarkeit sowie ihre schnelle Anpassungsfähigkeit. Während sich die Unternehmen bei eher starren Modellen an festgelegte Fahrzeuge für eine lange Dauer zeitlich und finanziell binden müssen, gilt dies für Mietfahrzeuge nicht. Mietwagen sind unabhängig von der Fahrzeugklasse für jeden Einsatzzweck und für jede Einsatzdauer (Stunden, Tage, Wochen, Monate) in der passenden Anzahl an nahezu jedem Ort verfügbar – und das in der Regel sofort, ohne langfristige Vertragsbindung und inklusive aller Nebenkosten.

Miete als Problemlöser
Das löst nicht nur die aktuellen Herausforderungen im Hinblick auf die langen Wartezeiten bei Neufahrzeugen, es wirkt auch grundsätzlichen Problemen entgegen. So können die Unternehmen die Anzahl wenig genutzter Poolfahrzeuge durch den nutzungsbasierten Einsatz von Kurzzeitmiete oder Corporate Carsharing reduzieren. Die Verwendung von Telematik in den Fahrzeugen bietet den zusätzlichen Pluspunkt, dass die Nutzung digitalisiert und entsprechend ausgewertet werden kann.
Zudem schafft die Miete eine Alternative zu einer weit verbreiteten, aber für die Unternehmen riskanten Praxis: Den Einsatz von Privatfahrzeugen für geschäftliche Fahrten. Eine aktuelle Untersuchung von Enterprise mit mehr als 1.000 befragten Angestellten in Deutschland hat ergeben, dass für einen großen Teil der Geschäftsreisen auch private Autos eingesetzt werden.
Das birgt im Hinblick auf das durchschnittliche Fahrzeugalter in Deutschland von knapp zehn Jahren nicht nur hohe Sicherheitsrisiken, es steigert auch die Umweltbelastung und ist im Hinblick auf die Kilometergelderstattung mit einem hohen administrativen Aufwand für die Unternehmen verbunden.

Technologie
Aus diesem Grund hat Enterprise für Unternehmen das im Rahmen seines Business-Rental-Programms kostenlose, interaktive Planungs- und Buchungssystem Enterprise Travel Direct (ETD) entwickelt. Die Plattform erfragt vom Reisenden den Startpunkt und das Reiseziel. Basierend auf den individuellen Parametern Kilometergeldpauschale, der Entfernung und der geplanten Reisezeit werden die gewünschten Mobilitätsangebote Mietwagen, Corporate Carsharing und Reise mit dem privaten PKW miteinander verglichen.
ETD gibt Arbeitgebern die Möglichkeit, festgelegte Reiserichtlinien durchzusetzen, maximale Transparenz zu schaffen, Trends zu erkennen sowie faktenbasierte Entscheidungen zu treffen. Da ETD kontinuierlich aussagekräftige Daten produziert, können im letzten Schritt durch Anpassung der Algorithmen die Reisenden selbst zur Wahl des effizientesten Mobilitätsangebots geleitet werden. Darüber hinaus müssen die Angestellten in ETD bestätigen, dass ihr Privatfahrzeug für den geschäftlichen Einsatz geeignet ist, was ein deutlicher Vorteil im Hinblick auf die Risikoabschätzung für die Unternehmen ist.
ETD ist nur ein Beispiel dafür, wie Enterprise Unternehmen bei der Mitarbeitermobilität nicht nur operativ, sondern auch technologisch unterstützen kann.
Erhalten Sie jetzt weitere Informationen zur Firmenkunden-Autovermietung von Enterprise.